24.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulministerin befürwortet
Verbundlösung

CDU sucht Gespräch mit Sommer

Von Stefanie Hennigs
Versmold (WB). NRW-Schulministerin Barbara Sommer befürwortet die Versmolder Pläne, mit einem Schulverbund die Standorte für die Zukunft zu sichern. »Sie sieht eine große Chance in den Verbünden gerade für kleine Schulen«, sagt Ulrich Wesolowski (CDU).

Der Fraktionschef nutzte am Freitagabend die Gelegenheit, gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Marianne Kampwerth während einer Veranstaltung in Steinhagen die Schulministerin auf die Versmolder Vorhaben anzusprechen, die Grundschulen Bockhorst und Loxten zum kommenden Schuljahr zu einem Verbund mit zwei Standorten zusammenzulegen.
»Sie hat dabei ganz klar gesagt, dass es die Möglichkeit gibt, mehrere Schulen in den Verbund hineinzunehmen -ĂŠauch eine Bekenntnisschule. Diese darf jedoch nicht Stammschule werden«, berichtet Ulrich Wesolowski im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. Damit gebe es jetzt auch von der Schulministerin ganz klar grünes Licht dafür, dass auch die Grundschule Oesterweg als evangelische Bekenntnisschule mit in einen größeren Schulverbund Loxten-Bockhorst-Oesterweg hineingenommen werden könnte. Diesen hatte die CDU als Möglichkeit bereits für das Schuljahr 2008/2009 ins Gespräch gebracht.
Um die kleinen Grundschulen in den Ortsteilen, die einen wichtigen Beitrag zur Identifikation und für die Infrastruktur leisten, zu erhalten, würde Barbara Sommer den Versmoldern die Schulverbund-Lösung sogar besonders empfehlen. Denn nur so könnten kleine, einzügige Schulen erhalten bleiben und ihr Profil ausbilden. »Ein wichtiges Argument war für sie dabei, dass im Verbund der Austausch von Lehrern möglich ist.«
Ulrich Wesolowski sieht sich nach dem Gespräch mit der Ministerin und vor allem nach der Diskussionsrunde mit den Schulvertretern am Dienstag in der Haltung bestärkt, zunächst den Schulverbund Loxten/Bockhorst zu einzurichten. Am Donnerstag fällt im Stadtrat die endgültige Entscheidung. Erwartet wird, dass die Abstimmung ebenso einmütig ausfällt wie in der Sitzung des Schulausschusses am 15. März. Die öffentliche Ratssitzung beginnt um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses.

Artikel vom 24.03.2007