21.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Kontinent
wird zur Union

Sendungen zu 50 Jahre Europa

ZDF, 22.15 Uhr: Das geeinte Europa begeht ein Jubiläum. Vor 50 Jahren schufen Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg mit den Römischen Verträgen die Grundlage für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, aus der später die Europäische Union wurde. Nach der Öffnung des Ostblocks ist die Zahl der EU-Mitglieder auf 27 gewachsen.

Das ZDF blickt in der Dokumentation »Das Wunder von Europa« von Stefan Brauburger, moderiert von Claus Kleber, heute auf die Entwicklung des Kontinents vom »Schlachtfeld zur Union«.
Trotz aller Fortschritte ist die Reaktion weiter Teile der Öffentlichkeit auf das Thema EU verhalten. Schlagworte wie »Eurokratie«, »Nettozahler« oder »Demokratiedefizit« belegen, dass das EU-Image viele negative Aspekte hat. Oft ist mehr von den Kosten als vom Nutzen die Rede. Wie sehr es bei der Akzeptanz der EU zu hapern scheint, zeigt sich auch angesichts gescheiterter Volksabstimmungen über eine künftige Verfassung. Brauburgers Dokumentation blickt über den aktuellen EU-Alltag hinaus, wählt laut einem Sendersprecher eine historische »Flughöhe«.
Das Ereignis vor 50 Jahren wird als Wendepunkt gewürdigt, vor dem Hintergrund einer dramatischen europäischen Vorgeschichte. Blickt man nur ein halbes Jahrhundert weiter zurück, ins Jahr 1907, rückt das Zeitalter des Nationalismus und Imperialismus in den Blick, Europa stand noch vor den beiden Weltkriegen. Weitere hundert Jahre zuvor unterwarf sich Napoleon den Kontinent. Dass nach den schlimmsten Vernichtungskriegen der Menschheitsgeschichte ehemalige Gegner den Entschluss fassten, Teile nationaler Souveränität abzugeben, um sich einer gemeinsamen Sache zu verschreiben, markiert die fundamentale historische Wende in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Ein »ZDF spezial« informiert am Samstag um 17.45 Uhr über den Empfang der 26 Staats- und Regierungschefs durch die EU-Ratspräsidentin und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Danach überträgt das ZDF das Europa-Konzert in der Berliner Philharmonie, zu dem die Bundesregierung eingeladen hat: Im Beisein der europäischen Staats- und Regierungschefs spielen die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle Beethovens 5. Sinfonie. Das Konzert wird in acht europäische Länder übertragen.
Eine weiteres »ZDF spezial« an diesem Sonntag um 18.00 Uhr fasst die Bilder und Ansprachen vom Festakt und Gipfel der Regierungschefs am Vormittag und von den Feiern zusammen. Bettina Schausten und Ingo Nommsen moderieren. Ebenfalls am Sonntag zeigt das ZDF von 1.30 Uhr an die Highlights eines Konzerts vor dem Atomium in Brüssel: »ZDF in concert - Stars of Europe«.

Artikel vom 21.03.2007