21.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neuer Hochschulcampus als Zukunftschance

Fünf Entwurfteams sollen Gestaltungsvorschläge machen - Entscheidung fällt im Juni

Bielefeld (MiS). Fünf Entwurfteams sollen im Rahmen eines kooperativen Wettbewerbes Vorschläge für die Gestaltung des neuen Hochschulcampus Bielefeld machen. Am 21. Juni fällt die Entscheidung, welches Konzept ausgewählt wird.

14 Hektar umfasst das Erweiterungsgelände der Uni im Bereich der Lange Lage zwischen Dürerstraße und Hof Hallau. Dort soll die Fachhochschule konzentriert werden, es Platz für ein Max-Planck-Institut, für weitere Forschungseinrichtungen und Firmen-Neugründungen geben.
»Wir wollen die Bürger in den Planungsprozess einbeziehen«, sagte gestern Ferdinand Tiggemann, Geschäftsführer der Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB), bei der Bekanntgabe der ausgewählten Planer-Teams. Der BLB entwickelt den Campus. Vorgesehen sind deshalb vier Foren im Ringlokschuppen am 2. Mai ab 17 Uhr, am 3. Mai ab 10 Uhr, am 24. Mai ab 17 Uhr und am 21. Juni ab 17 Uhr. Dabei können mit den beteiligten Architekten und Landschaftsplanern unterschiedliche Ideen diskutiert werden.
Bielefelds Planungsdezernent Gregor Moss kündigte an, nach dem Wettbewerb schnell die Baureife herzustellen. Heinrich Micus, hiesiger BLB-Niederlassungsleiter, hofft, dass 2010 Baubeginn ist. Auch, weil ab 2013 wegen der Schulzeitverkürzung zwei Abi-Jahrgänge in die Hochschulen drängen. Aus Sicht von BLB-Chef Tiggemann ist der Campus eine einmalige Chance für Bielefeld, als Top-Standort Profil zu zeigen.
46 Bewerber gab es für den Wettbewerb. Unter den fünf ausgewählten ist ein Bielefelder Büro. Die Teams: Brüchner-Hüttemann, Pasch/Bielefeld, Matern & Wäschle/Paderborn und WGF, Nürnberg; Pesch & Partner/Herdecke und Agence Ter/Paris; Döll/Rotterdam und GTL/Kassel; Petersen Pörksen Partner/Lübeck und Lohaus Carl/Hannover; Reiche Haase/Aachen und LAD/Hannover. Informationen im Internet:
www.hochschulcampus-bielefeld.de

Artikel vom 21.03.2007