19.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

6000 Kilo Müll gesammelt

Mehr als 200 Helfer beim Frühjahrsputz im Einsatz


Versmold (OH). Vor allem Getränkeflaschen und Verpackungsmüll fanden sie beim Frühjahrsputz in Straßengräbern, auf Feldern und an Waldrändern. Aber aber auch alte Autoreifen und ganze Fenster sammelten mehr als 200 freiwillige Helfer in allen Ortsteilen am Samstag ein. Der städtische Abfallberater Jörg Vogel schätzte die Müllmenge auf etwa 6000 Kilogramm.
Immens viel Unrat -Ê»aber das ist schon deutlich weniger als noch vor einigen Jahren«, sagte Vogel. Damals hätten die kleinen und großen Helfer die Natur bei der jährlichen Aktion von bis zu zehn Tonnen Abfall befreit. Dass die gesammelte Menge zurückgegangen ist, hat aus Sicht von Jörg Vogel mehrere Gründe. So seien viele »Altlasten« inzwischen beseitigt und hätten neue Pfandregelungen ihre Wirkung gezeigt. »Und auch der Wertstoffhof, bei dem Versmolder Bürger seit 1999 Sperrmüll kostenlos abgeben können, hat wohl auch dazu beigetragen.«
Im Einsatz gegen den Müll in der Natur waren auch diesmal wieder Schulkinder und Jäger, Vereinsmitglieder und Lehrer, Landwirte und viele weitere Freiwillige in allen Ortsteilen unterwegs. Vor allem in Straßengräben, an Waldrändern und Sportplätzen war ihre Arbeit gefragt. Zur Stärkung spendierte die Stadt den Helfern am Ende Würstchen und Getränke. Noch am Mittag wurden die kostenlos von der Firma Schnur zur Verfügung gestellten Container randvoll gefüllt abgefahren.
Das Großreinemachen wird seit Anfang der 90er Jahre von der Stadt in Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen in den einzelnen Ortsteilen organisiert. Möglich sei die Aktion nur durch den Einsatz der engagierten Helfer, sprach Vogel besonders denen ein großes Lob aus, die am Samstag Wind und Wetter trotzten. Für eine wichtige Präventivarbeit hält der Abfallberater vor allem auch die Einbindung der Grundschüler: »Wer bei Regen drei Stunden mithilft, den Müll anderer einzusammeln, der wirft selbst nichts achtlos in die Gegend.«

Artikel vom 19.03.2007