17.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Das Kind muss sich geborgen fühlen«

Grundschul-Konrektorin Susanne Hillebrecht informiert über die Sprachstands-Erhebung

Borgholzhausen (xe). Sprachförderung sei gerade in den zwei Jahren vor der Einschulung wichtig. Gerade in dieser Zeit hätten die Kinder viel Lernaktivität und -vermögen, sagt auch die Konrektorin der Gräfin-Maria-Bertha-Grundschule, Susanne Hillebrecht.
Aktuell wird den Kindern auf den Zahn gefühlt, mit dem Projekt »Delfin 4« überprüfen Erzieher und Lehrer die Sprachentwicklung der Kinder. Aber was bedeutet diese Sprachstandserhebung genau? Über dieses Thema informierte Susanne Hillebrecht jüngst etwa 40 interessierte Eltern. Die Grundschulen Burg Ravensberg und Gräfin-Maria-Bertha seien Pilotschulen für die NRW-Sprachstandserhebung gewesen. Im Frühjahr solle es in ganz Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden.
Es gebe zwei Stufen, in denen die Jungen und Mädchen auf ihre Entwicklung hin untersucht würden. Der Test laufe folgendermaßen ab: Ein Erzieher und ein Lehrer aus einer nahe gelegenen Grundschule würden mit den Vorschulkindern in kleinen Gruppen spielen. Hier müssten die Jungen und Mädchen unter anderem Handlungsanweisungen befolgen, Kunstwörter nachsprechen und etwas zu Bildern erzählen.
Ziel dieses wissenschaftlich entwickelten Spieles sei es, die Kinder immer wieder zum Sprechen anzuregen, betonte Hillebrecht. Die Lehrkräfte und die Erzieher würden dabei feststellen, bei welchen Kindern die Deutschkenntnisse ausreichend sind beziehungsweise ob eine altersgemäße Sprachentwicklung gegeben ist. Für diese vierjährigen Kinder sei das Verfahren nach der ersten Stufe beendet. Die übrigen würden in einer zweiten Stufe zu einer vertiefenden Überprüfung ihrer Sprachentwicklung eingeladen.
Speziell geschulte Grundschullehrkräfte würden dann wiederum die Deutschkenntnisse und den sprachlichen Entwicklungsstand prüfen. Dies laufe in einer 30-minütigen Untersuchung ab. Die Jungen und Mädchen müssten hierbei Übungen auf der Laut-, Wort-, Satz- und Textebene erledigen. Wenn auch beim zweiten Test keine ausreichende Entwicklung festgestellt werde, müsse es einen Sprachkursus in einer Kindertagesstätte besuchen, erklärte Hillebrecht. »Das Projekt Delfin 4 ist keine Überprüfung der Erziehungstätigkeit der Eltern. Es wird nur untersucht, wie weit das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung ist«, betonte Konrektorin Hillebrecht. Das Projekt verschaffe lediglich Zugang zu einem zusätzlichen Bildungsangebot. Im Anschluss an den Vortrag informierten die Lehrer und Erzieher der beiden Grundschulen und der Kindergärten die Eltern über ihre Arbeit und die speziellen Fördermaßnahmen, die sie mit ihren Kindern zu Hause leicht durchführen können.
Innerhalb von zwei Wochen mussten die Lehrerinnen der beiden Schulen und die Erzieherinnen der Kindergärten »Pusteblume«, »Sonnenschein« und AWO-Kindertagesstätte eine Sprachstandserhebung bei allen vierjährigen Kindern durchführen. Die Auswertungen nimmt aktuell die Universität Dortmund vor, die Ergebnisse sollen bald vorliegen.

Artikel vom 17.03.2007