15.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tollkühne Fahrer,
rasende Kisten

Johannistal erneut Rennstrecke

Bielefeld (bp). Die Premiere im Sommer 2006 war ein Erfolg, jetzt soll das Seifenkisten-Derby in Serie gehen. Am 25. und 26. August können erneut bis zu 100 der rasenden Kisten über die 400-Meter-Strecke im Johannistal sausen.

Von sofort an darf in Garagen, Kellern und Schuppen wieder geschraubt, eingepasst und gemalt werden. Der Countdown läuft, von heute an können sich alle tollkühnen Rennfahrer ab acht Jahren für das 2. Sparkassen Seifenkisten-Derby unter dem Motto »Wer bremst, verliert« anmelden. Doch wer Chancen beim Publikumspreis, im Firmen- oder Einzelcup haben möchte, sollte rechtzeitig den Bausatz bei der Bielefeld Marketing GmbH ordern - oder seine Kiste vom vergangenen Jahr wieder auf Vordermann bringen.
Zwar seien die Original-Seifenkisten mit 250 Euro »nicht ganz billig«, so Dr. Annette Klinkert, bei der Bielefeld Marketing Projektleiterin des Rennens, aber: »Sicherheit geht vor.« Bei einer Inspektion vor den beiden Renntagen, so Friedhelm Stoffers vom Deutschen Seifenkisten-Derby e.V., würde geklärt, ob alle Vorschriften beachtet worden sind: »Nur die Original-Kisten mit optimaler Brems- und Lenkfunktion dürfen an den Start.« Die Rennen am Sonntag werden offiziell für die Deutsche Seifenkisten-Meisterschaft gewertet.
Am Samstag steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Bei der - äußeren - Gestaltung der Kisten sind der Fantasie deshalb auch keine Grenzen gesetzt. Einer der Höhepunkte werde wohl wieder der Firmen-Cup werden, so Bielefeld Marketing-Geschäftsführer Hans-Rudolf Holtkamp: »14 Anmeldungen liegen dafür schon vor.« Geplant sei, die Startrampe geringfügig höher zu machen, so Stoffers, um die Renner von Anfang an Tempo machen zu lassen. Die Endgeschwindigkeit liege bei über 50 km/h. Neu sei, so Manfred Brinkmann (Leiter Unternehmenskommunikation der Sparkasse), die Ausgestaltung der Boxengasse: »Rennstallatmosphäre und Boxenluder eingeschlossen.«
Infos und Anmeldung Telefon 0521/51-2032 oder unter www.bielefeld.de

Artikel vom 15.03.2007