10.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Arbeiten und Überleben in Nicaragua

Partnerschaft: »ÜberLebensWelten« in Stadtteilbibliothek Stieghorst

Bielefeld (ibu). Armut, Arbeitslosigkeit und mangelnde medizinische Versorgung - die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen in Nicaragua sind schlecht. Mit der Ausstellung »ÜberLebensWelten« informiert die Gesamtschule Stieghorst in Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro Nicaragua e.V. über die Lebensrealitäten in Nicaragua.

Wie kämpfen die Menschen in den Städten gegen die Armut? Welche Ängste und Hoffnungen haben Frauen, die Arbeit gefunden haben? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in der Stadtteilbibliothek Stieghorst. Anlass für die Ausstellung ist das 20-jährige Jubiläum der Partnerschaft der Gesamtschule Stieghorst mit der Schule »Escuela Sotero Rodríguez« in Estelí.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Nicaraguareise, die eine Wuppertaler Gruppe im Dezember 2005 unternommen hat. Sie zeigt, wie die Menschen ihren Alltag organisierten und verdeutlicht die unmenschlichen Bedingungen, unter denen Männer, Frauen und Kinder leben und arbeiten müssen.
»Mit der Ausstellung möchten wir den Gedanken an die Partnerschaft der beiden Schulen wachhalten und eine Verbindung zwischen uns und den Menschen in Estelí herstellen«, berichtet Sigrid Graeser-Herf. Die Lehrerin für Spanisch, Deutsch und Gesellschaftslehre möchte zeigen, wie man den Menschen in Nicaragua helfen kann. Zusammen mit 16 Schülern der Gesamtschule Stieghorst ergänzt sie die Ausstellung des Informationsbüros Nicaragua mit eigenen Ideen.
So erweiterten die Schülerinnen Maria Wüllner und Ina Missing die Ausstellung um eine Präsentation über Nicaragua. Miguel Emilio Braun-Streb und Christina Werner erklärten sich bereit, die Briefe der Kinder ihrer Partnerschule zu übersetzen. Und ein selbst entworfenes Quiz soll für Abwechslung und gute Laune unter den Besuchern sorgen.
Bis zur Eröffnung am Mittwoch, 14. März, um 12 Uhr gibt es für die Schüler noch einiges zu tun: Ausstellungstische müssen aufgebaut, Fahnen angebracht und traditionelle Lebensmittel bereitgestellt werden. »Außerdem werden wir während der Öffnungszeiten Führungen anbieten«, informiert Maria Wüllner.
Die Ausstellung »ÜberLebensWelten« kann von Mittwoch, 14. März, bis Freitag, 30. März, in der Stadtteilbibliothek Stieghorst besichtigt werden.

Artikel vom 10.03.2007