08.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Richtiges Abtasten will gelernt sein

Wie Frauen Brustkrebs entdecken können - Ärztin gab Tipps in Kursus

Borgholzhausen (kw). »Etwa 80 bis 90 Prozent der betroffenen Frauen entdecken den Knoten in der Brust selbst«, weiß Gertraud Böttner, Ärztin bei »Pro Familia«. Gerade weil diese Zahl so hoch ist, sollten Frauen wissen, wie sie ihre Brüste richtig abtasten können.

Am Dienstagabend gab die Fachfrau im Rahmen eines »Knotenpunkt«-Kurses in den Räumen des AWO-Kindergartens am Heidbreder Weg wertvolle Tipps. Das WESTFALEN-BLATT fasst sie zusammen.
Heike Barmeyer holte den Kursus des Bielefelder Vereins »Knotenpunkt« nach Pium. Dazu lud sie Gertraud Böttner ein, die neben der Theorie vor allem auch die Praxis des Abtastens an Silikonmodellen erklärte. Zwar bringt eine Selbstuntersuchung keine endgültige Diagnose, sie ist aber der erste Schritt bei der Früherkennung einer Erkrankung.
Die Brust sollte immer zur gleichen Zeit, nämlich am siebten Zyklustag, abgetastet werden. Nach den Wechseljahren spielt der genaue Tag keine Rolle mehr, das monatliche Abtasten wird aber empfohlen. Dabei ist wichtig zu wissen, dass das Brustdrüsengewebe an sich schon »knubbelig« ist. Zur Untersuchung gehört daher ein gewisses Grundwissen.
Die Ärztin favorisiert die so genannte »Mamma Care«-Methode. In vertikalen Bahnen, die auf und ab gehen, soll man dabei die ganze Brust abtasten. Ein Irrglaube ist es, nur den Teil der Brust zu überprüfen, der sonst vom BH bedeckt wird. Auch die Bereiche am Schlüssel- und Brustbein sowie unter den Armen sollten untersucht werden.
Wichtig ist auch, womit man tastet. Hierzu sollten die drei mittleren Finger benutzt werden, da die Fingerkuppen besonders sensibel sind. Auch die Tastbewegung ist entscheidend. An jeder Taststelle werden die Finger dreimal kreisförmig bewegt, jeweils mit unterschiedlichem Druck. Der Druck des ersten Kreises sollte nur oberflächlich sein, während beim zweiten Kreis mittlerer Druck ausgeübt wird. Beim dritten Kreis wird am meisten Druck ausgeübt. Dieses sollte jedoch nicht schmerzhaft sein. »Drückt man von Anfang an zu stark, kann ein oberflächlicher Knoten weggeschoben und dadurch nicht entdeckt werden«, erklärt die praktische Ärztin. Die Hand sollte stets flach angesetzt werden.
Besonders Frauen mit großen Brüsten empfiehlt die Expertin die Untersuchung im Liegen. Dabei werden die Beine angewinkelt zur Seite gekippt, während die Schultern in Rückenlage bleiben. In der Position sollte die Untersuchung dann in der Mitte der Achselhöhle beginnen. Frauen mit kleineren Brüsten können das Abtasten auch im Sitzen oder Stehen durchführen.
Zudem ist auch die Beobachtung der Brust wichtig. Hat sich die Silhouette oder Brustgröße verändert? Tritt Flüssigkeit aus der Brustwarze aus oder ist gar ein Ekzem zu erkennen? Hiermit sollten die betroffenen Frauen - nur in den seltensten Fällen leiden Männer unter der Krankheit - einen Arzt aufsuchen.
Aufgrund der großen Nachfrage wird ein weiterer »Knotenpunkt«-Kursus mit Gertraud Böttner am Dienstag, 17. April, in den Räumen des AWO-Kindergartens »Flohkiste« stattfinden. Beginn ist um 19.30 Uhr, um Anmeldung bei Heike Barmeyer unter der %  01 76/ 66 06 86 54 wird gebeten.

Artikel vom 08.03.2007