07.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Augen auf beim Ranzenkauf

Experten geben Eltern wichtige Tornister-Tipps

Werther (ka). Bald steht für viele Eltern wieder der erste Schulranzenkauf an. Doch welches ist bloß das richtige Modell? Antworten finden Interessierte am Samstag, 10. März, von 14 bis 18 Uhr im Haus Werther.
Zu der Informationsveranstaltung laden die Kinderbetreuungseinrichtungen in Werther, die Stadtbücherei und das Familienzentrum ein. Als Experten stehen Physiotherapeutin Barbara Jordan und Andreas Schulte vom Lederhaus Lindhorst Rede und Antwort. Das Duo führt bereits seit einigen Jahren gemeinsam Ranzen-Beratungen in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt durch.
Dieses Jahr hat man sich nun zu einer Kompaktveranstaltung mit verschiedenen anderen Partnern zusammengeschlossen. Jordan und Schulte ist es wichtig, dass die Eltern vor dem Schulranzenkauf erfahren, was zu beachten ist. Sie zählen als Kriterien den Sitz- und Tragekomfort, die Handhabung, Standsicherheit , Sichtbarkeit und Strapazierfähigkeit auf. Jordan: »Nicht die Optik sollte entscheiden, sondern Sitz, Gewicht und Material.« Lederhausinhaber Schulte weist darauf hin, dass es keine Verkaufsveranstaltung, sondern eine kostenlose Beratung für Eltern und Kinder sei.
Der Nachmittag ist in drei Einheiten unterteilt. Was zu beachten ist, erfahren Eltern in Kurzvorträgen von der Physiotherapeutin um 14, 15.30 und 17 Uhr. Im Anschluss können Eltern und Kinder gemeinsam Schulranzen aufsetzen und prüfen, welches Modell für den »ABC-Schützen« geeignet ist. Andreas Schulte zeigt verschiedene Modelle. Grundsätzlich unterscheide man zwischen Kastenform und Rucksack, wie der Experte erläutert. Inzwischen gäbe es auch schon »Zwittermodelle«. Das Gewicht variiere dabei von 900 bis 1500 Gramm. Barbara Jordan ergänzt, dass die Kinder nicht mehr als zehn Prozent ihres Körpergewichts tragen sollten.
Während sich die Eltern informieren, gibt es auch für die Kinder am Samstagnachmittag einiges zu entdecken. Stirnrunzeln werden sicherlich die kniffligen Konzentrationsübungen (14 bis 16 Uhr) hervorrufen. Beim Mundmotorikparcours kann jeder seine Geschicklichkeit erproben (16 bis 18 Uhr) und ein wenig Mut braucht man, um in die verdeckten Fühlkisten zu greifen. Ein Büchertisch der Bibliothek lädt mit Büchern rund um das frühe Lesealter zum Stöbern ein. Daneben informiert die Ernährungsberaterin Monica Dreistadt über einen gesunden Start in den Schulalltag und Marion Richter über Lese- und Rechtschreibschwächen.
Auch wenn der Schulranzen bereits gekauft ist, können Eltern am Vortrag teilnehmen. Anmeldungen werden im Familienzentrum unter % 0 52 03 / 29 60 66 entgegengenommen.

Artikel vom 07.03.2007