07.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gunthild Stuke führt Ortsunion weiter

Für den Neubau der Elsebrücke im Stadtteil Ahle stark gemacht


Bünde (BZ). »Wenn ich mich nicht seit Monaten auf allen Ebenen dafür stark gemacht hätte, würden wir sicher noch bis nächstes Jahr auf den Neubau der Elsebrücke an der Werfer Strasse warten«. Das hat Gunthild Stuke, alte und neue Vorsitzenden der CDU-Ortsunion Ahle-Holsen, während der jüngsten Mitgliederversammlung gesagt.
Wenngleich sie, so die Kommunalpolitikerin weiter, als Mitglied des Stadtrates natürlich keinen direkten Einfluss auf die Entscheidungen von Landesbehörden habe, sei es ihr gelungen, durch eine Vielzahl von Telefonaten und persönlichen Gesprächen dafür zu sorgen, dass der Baubeginn für die seit langem erwartete Brücke nunmehr für spätestens Ende April terminiert sei.
»Wenn alle Arbeiten im Zeitplan bleiben, wird schon Ende des Jahres die wichtige Verbindungsachse unseres Ortsteils wieder für Pkw befahrbar sein«, hofft Stuke. Auch die Entwicklung im Ortsteil Holsen sei positiv. »Mit dem Bau des Kunstrasenplatzes wird eine Forderung der CDU und des Vereinssports in unserem Dorf endlich Wirklichkeit«, sagte Karl-Heinz Eckert als Holser Ratsmitglied und Vertreter um städtischen Sportausschuss.
Besonders stolz war der Vorstand darüber, dass auch in den vergangenen Jahren aus dem Erlös der ÊMai- und Weihnachtsmärkte Spenden an heimische Vereine und Einrichtungen überreicht werden konnten. Dennoch werde man im kommenden Jahr diese Aktivitäten einstellen. »Das nachlassende Interesse der Bevölkerung lässt eine Weiterführung wegen des hohen persönlichen Aufwandes nicht angemessen erscheinen«, zeigte sich die Vorsitzende enttäuscht. Keine Überraschungen gab es bei den Vorstandswahlen. Einstimmig zur Vorsitzenden wiedergewählt wurde Gunthild Stuke, ihre Stellvertreter sind Karl-Heinz Eckert und Wolfgang Figge. Zuständig für die Pressearbeit ist Reinhard Spanier, die Protokolle führt Kay Wiegmann. Beisitzer sind Frank Rakohl und Gertrud Kemminer.

Artikel vom 07.03.2007