02.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Willi Brandts Sohn Lars erzählt
von seiner Beziehung zum Vater

Buchhandlung Lesezeichen startet am 15. März in den Lesefrühling

Werther (dh). Wohl jeder Erwachsene in Deutschland kennt Willy Brandt als Sozialdemokrat und als Bundeskanzler. Doch wie war Willy Brandt als Vater? Die Wertheraner können das am Donnerstag, 15. März, erfahren. Dann ist sein Sohn Lars auf Einladung der Buchhandlung Lesezeichen zu Gast.

Der Sohn des berühmten Politikers macht den Auftakt zur Lesereihe »Bücherfrühling«. In diesem Jahr allerdings fällt das Programm des Lesezeichens und der Stadtbibliothek Werther etwas kleiner aus: »Im Jahr nach dem zehnten Geburtstag der Buchhandlung schalten wir wieder einen Gang zurück«, betont Leiterin Ellen Elbracht. Neben dem Besuch von Lars Brandt ist eine weitere Lesung am 23. April geplant (siehe Kasten), die Vorbereitungen für den Bücherherbst laufen.
»Lars Brandt zeigt seinen Vater von einer ganz anderen Seite«, sagt Ellen Elbracht. Sie hat das Buch »Andenken«, das es bis auf die Bestseller-Liste geschafft hat, bereits gelesen. Es sei eine Sammlung von Episoden, kein umfangreiches Werk.
»Hätte man diesen Menschen von seinen Widersprüchen befreien wollen, wäre wenig von ihm übrig geblieben«, sagt Lars Brandt über seinen Vater, den er im Buch nur »V.« nennt. Und so sind es weniger Anekdoten, sondern die Momente einer Vater-Sohn-Beziehung, die der 55-Jährige beschreibt: Kindheitserinnerungen an das Berlin des Bürgermeisters Brandt, das gemeinsame Angeln, die Atmosphäre in der Kanzlervilla in Bonn bis hin zum letzten Besuch am Krankenbett.
Lars Brandt wurde in Berlin geboren und hat Politologie, Soziologie, Philosophie und etwas Japanisch studiert. Seit Mitte der 1970er Jahre arbeitet er als freier Künstler, macht Filme, Texte und Bilder. Er lebt in Bonn.
Die Lesung am Donnerstag, 15. März, in der Buchhandlung Lesezeichen beginnt um 20 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf (neun Euro) in der Buchhandlung (% 0 52 03/88 44 63) oder in der Stadtbibliothek im Haus Werther (% 0 52 03/88 45 01).

Artikel vom 02.03.2007