02.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Musikgenuss voller Schmankerl

Etwa 100 Zuhörer beim 10. Kamermusikabend des Ev. Gymnasiums


Werther (Felix). »Wir haben eine wunderbare Reise durch vier Jahrhunderte erlebt«, lobte EGW-Schulleiterin Barbara Erdmeier nach dem letzten verklungenen Akkord die Leistungen der jungen Musiker. Für sie war der Kammermusikabend eine Premiere. Dabei feierte die junge Tradition am Mittwoch ein kleines Jubiläum. Zum zehnten Mal präsentierten Schüler aller Jahrgänge ihr instrumentales Können. Etwa 100 Besucher lauschten im ev. Gemeindehaus dem Musikgenuss.
»Ich finde es außerordentlich, was hier heute gezeigt worden ist«, galt der besondere Dank von Barbara Erdmeier den 30 Aktiven, die - als Solisten, Duett oder im Quartett - ihr Können präsentierten. Ob Fünftklässler oder angehende Abiturienten - sie alle hatten sich gut vorbereitet, erhielten ihren verdienten Applaus für die Werke großer Meister wie Chopin, Mozart oder Brahms ebenso wie für die Kompositionen weniger bekannter Musiker wie Peter Lawrence oder Thorwald Hansen.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher, darunter neben Eltern und Lehrern auch der frühere Schulleiter Manfred Sieker, vor allem von Pablo Stelbrink (Cello) und Roman Dobrovolny (Klavier), die unter anderem die ƒlégie c-moll von Gabriel Fauré intonierten. Mechthild Scholz sorgte mit dem Allegro appassionato d-moll von Felix Mendelssohn-Batholdy für einen beeindruckenden Auftakt des Abends. Und Leslie Majer entließ die Besucher mit ihrer Darbietung von Vivaldis Concerto a-moll op.3 Nr. 3 auf ihrer Geige mit einem musikalischen Schmankerl in die Pause.
Zum ersten, aber wohl nicht letzten Mal, trat »Jugend musiziert«-Teilnehmer Michael Riesen (13) mit Robin Stüwe beim vierhändig gespielten »UngarischenTanz« auf. Für viel Spielfreude auf für Jungen eher ungewöhnlichen Instrumenten sorgten Joscha Bouyer, Linus Busch, Christian Meyer zu Gottesberge und Cornelius Wefing bei ihren Blockflötenstücken. Ob auf der Posaune, der Klarinette, den Violinen, der Trompete oder am Flügel - die Leistungen der Jungen und Mädchen überzeugten allesamt.
Besonderen Dank richtete Barbara Erdmeier nicht nur an Musiklehrer Michael Henkemeier, der zum einen den Jubiläums-Kammermusikabend vorbereitet hatte und zum anderen auch selber bei fünf Auftritten am Flügel für die Begleitung sorgte. Vor allem den vielen Musiklehrern, bei denen die EGW-Schüler Unterricht nehmen, schloss die Schulleiterin in ihre Dankesworte mit ein, denn: »Sie leisten viel Arbeit in Hinblick auf die Motivation und Unterstützung. Sonst wäre so ein Abend gar nicht möglich«. Für die jungen Musiker selber gab's zum Abschluss noch eine süße Belohnung.

Artikel vom 02.03.2007