24.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Merkel und Chirac senden ein
positives Signal an Airbus

Berlin und Paris stehen hinter Entscheidungen des Luftfahrt-Konzerns

Von Ruppert Mayr
Meseberg (dpa). Die Erwartungen waren hoch gesteckt, als Kanzlerin Angela Merkel am Freitag Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac zum ersten Mal im neuen Gästehaus der Bundesregierung empfing.

Nachdem das deutsch-französisch dominierte Airbus-Management sich im ersten Anlauf nicht auf das harte Sanierungsprogramm »Power8« verständigen konnte, sollten Chirac und Merkel im brandenburgischen Schloss Meseberg die Wogen glätten. Dies gelang in einem demonstrativen Schulterschuss der beiden wichtigsten Airbus-Länder.
Merkel machte aber klar, dass das letzte Wort bei den Managern des angeschlagenen Luft- und Raumfahrtkonzerns liegt: »Die konkreten unternehmerischen Entscheidungen werden in Meseberg mit Sicherheit nicht gefällt.« Es sollte aber ein positives Signal an das Unternehmen ausgesandt werden. Merkel und Chirac versicherten dem Management in einem gemeinsamen Kommuniqué, sie stünden hinter den anstehenden Entscheidungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Das Konzept des französischen Airbus-Chefs Louis Gallois, das im Verwaltungsrat des EADS-Konzerns durchgefallen war, sei schon sehr vernünftig gewesen, meinte Chirac. Er hob hervor, dass danach beim Abbau von Arbeitsplätzen die französischen Standorte sogar etwas schlechter weggekommen wären als die deutschen.
Es gehe allerdings um das Schicksal von Menschen, die um ihren Arbeitsplatz bangten. Daher »darf es nicht sein, dass Standorte geschlossen werden, für die es keinen Ausgleich gibt«, sagte Chirac, ohne dies näher zu erläutern.
Zentraler Punkt bleibt aber die Verteilung der Zukunftstechnologien. Gerade hier hatte sich Gallois das Veto der deutschen Seite in der Unternehmensführung eingehandelt. Es geht um neue Werkstoffe für die Flugzeugkonstruktion.
Bislang führend ist hier der niedersächsische Airbusstandort Stade. Aber EADS stellt nicht nur Flugzeuge her, sondern auch hoch sensible Militärtechnologie. Dieser Industriezweig ist besonders innovativ.
Es ist schwierig, in dieser Grauzone von Wirtschafts- und Staatsinteressen eine Lösung zu finden. Man wolle sich nicht in die unternehmerischen Entscheidungen einmischen. Aber die Restrukturierung von Airbus sollte schon »gut durchdacht sein«, um nicht bald schon wieder vor so einem Problem zu stehen, gab Merkel dem Management des Konzerns mit auf den Weg. Der politische Einfluss auf das Unternehmen ist sicherlich nur mittelbar. Aber beide, Merkel und Chirac, ließen keine Zweifel an ihrer Erwartung, dass sich die bevorstehenden Unternehmensentscheidungen in diesem politischen Rahmen bewegen.
Insofern haben Merkel und Chirac das geregelt, was für sie zu regeln war. Jetzt wird noch einmal spannend, ob Gallois bei seinem nächsten Anlauf ein von beiden Seiten akzeptiertes Konzept vorlegen kann.

Artikel vom 24.02.2007