24.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rauchverbot bereits in vielen Ländern

In Deutschland greifen täglich knapp 17 Millionen Menschen zur Zigarette

Hamburg (dpa). In vielen Ländern Europas gibt es bereits gesetzliche Rauchverbote in öffentlichen Räumen und in der Gastronomie.
So weit wird es nicht kommen: Ein Barkeeper mit Gasmaske gibt einem Gast Feuer. Die Länder haben sich auf ein Rauchverbot geeinigt.Foto: dpa

Besonders streng ist der Nichtraucherschutz in Irland, England, Italien und Spanien. Zu den Schlusslichtern zählt Deutschland, wo lediglich ein rauchfreier Arbeitsplatz - und das auch nur eingeschränkt - rechtlich garantiert ist. Umfassende und einheitliche Regelungen zum Nichtraucherschutz sind hier zu Lande schwierig, weil der Bund hierfür keine Kompetenzen hat. Auch in Luxemburg gibt es noch Defizite.
Generell ist Rauchen am Arbeitsplatz beispielsweise in Italien, Spanien, Belgien, den Niederlanden und Schweden untersagt. In Irland werden Verstöße bereits seit einigen Jahren mit drastischen Geldbußen geahndet. Dänemark schreibt von April an rauchfreie Arbeitsplätze vor.
In Ländern wie Irland, Italien und Spanien gibt es längst zwingende Rauchverbote für Kneipen und Speiserestaurants. In Belgien ist seit Jahresbeginn eine entsprechende Regelung in Kraft. Im April folgen Verbote für große Restaurants im bislang liberalen Dänemark. In England und Wales sind auch Pubs und Clubs bald rauchfrei.
In Schottland drohen qualmenden Gästen bereits seit dem vergangenen Jahr empfindliche Geldbußen. Französische Restaurantbesucher haben das Anti-Rauch-Gesetz aus den 1990er Jahren vielfach ignoriert. Von 2008 an drohen hohe Strafen. In Luxemburg gibt es viele Ausnahmen vom allgemeinen Verbot.
Irland ist mit einem totalen Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen seit langem Vorreiter in der Europäischen Union (EU). Italienische und niederländische Züge sind seit einigen Jahren rauchfrei. Spanien hat die Raucher aus allen öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen verbannt, zu denen Kinder Zutritt haben.
In Österreich sind die Schulhöfe seit einem Jahr rauchfrei, in Frankreich ist dies seit Anfang Februar der Fall.
In Deutschland greifen täglich knapp 17 Millionen Menschen zur Zigarette. Einige Zahlen und Fakten:
Nach dem Drogenbericht der Bundesregierung von 2006 gibt es in Deutschland 16,7 Millionen Raucher. Der Anteil an Rauchern an der Gesamtbevölkerung ging von 29,8 Prozent (2005) auf 28,7 Prozent im vergangenen Jahr zurück.
Jährlich gibt es in Deutschland laut Drogenbericht der Bundesregierung etwa 110 000 Todesfälle durch Tabak-Rauchen. Zu den häufigsten Folgen des Rauchens gehören Krebs (insbesondere Lungenkrebs), Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie Magengeschwüre.
Eine Studie aus dem Jahr 2000 bezifferte die Kosten für Gesundheit und Wirtschaft auf jährlich mehr als 17 Milliarden Euro. Der Bund kassierte im Jahr 2005 über 14 Milliarden Euro Tabaksteuer. Seit 2002 wurde die Tabaksteuer um 5,6 Cent pro Zigarette erhöht.

Artikel vom 24.02.2007