26.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Künsker Jecken lassen
es noch einmal krachen

300 Besucher feiern 48. Karnevals-Kehraus bei Jäckel

Halle-Künsebeck (GG). Die Karnevalsgesellschaft (KGK) Künsebeck hat sich am Samstag auf ihre eigene Art und Weise von der närrischen fünften Jahreszeit verabschiedet. Kein Anlass zur Traurigkeit: Beim 48. Karnevals-Kehraus bei Jäckel ließ man es mit viel »Halli-Galli« und »Künske, Helau« noch einmal so richtig krachen.

Mit einem Programm der Spitzenklasse stellten die Mitglieder der Karnevalsgesellschaft Künsebeck mit ihrem Vorsitzenden Rainer Pohl und dem Sitzungspräsidenten und zweiten Vorsitzenden Hartmut Venohr vor rund 300 Besuchern ihre Vorstellung vom »närrischem Endspurt« unter Beweis. Den fröhlichen Rahmen nutzte Venohr auch, um langjährige Mitglieder zu ehren. Seit 45 Jahren gehören Werner Schlüpmann und Karl-Heinz Rosendahl der Künsker Jeckengemeinschaft an. Dieter Baars und Horst Schneider wurden für ihre 30-jährige Mitgliedschaft bei der Karnevalsgesellschaft geehrt. Liselotte Vogt, Marianne Marten, Paul Marten, Walter Köhne und Rainer Pohl, die ebenfalls eine Ehrenurkunde überreicht bekamen, halten der närrischen Gemeinschaft seit 25 Jahren die Treue.
Ob Büttenredner oder Funkenmariechen: Das Abschiedsfest der Narretei war eine »runde Sache«. Unter den Gästen war auch die Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann sowie der Ehrensenator der KGK-Künsebeck, Horst Schneider. Zudem konnte Rainer Pohl eine Delegation der Karnevalsgesellschaften »Rote Funken« aus Harsewinkel und »Heckerheide« aus Marienfeld sowie Vertreter derÊ Künsebecker Sängergemeinschaft, des Schützenvereines Halle und der Arbeiterwohlfahrt willkommen heißen.
Zwischen den Programmpunkten überreichte Hartmut Venohr einen Heimatorden an die Bürgermeisterin Anne-Elisabeth Rodenbrock-Wesselmann. ÊGleichzeitig erhielt Venohr vom Prinzenpaar der »Roten Funken«, Silva und Uwe Jezeck, einen Prinzenorden. Den Dittlerbatscherorden erhielt Manfred Mathejczuk.
Eine Reihe voller närrischer Glanzlichter startete mit dem ersten Auftritt des Abends, »Ne bonte Pitter« alias Edgar Andres. Der Büttenredner aus Belgien sorgte mit seinen fröhlich-theatralisch erzählten Witzen und gekonnt gestotterten Familiengeschichten für echte Lacher im Publikum. Kein Wunder, dass er nicht ohne Zugabe von der Bühne kam.
Echte Höhepunkte waren neben den neun »Giottos«, einem attraktives Männerballett aus Fliesteden mit einer lustigen Musikcomedy, auch die Izzy Bizzy-Showgruppe sowie die Büttenredner Hausmeister Hesse, Rudi Grevsmühl und »Klaus mit Willi«.
Eine Augenweide waren die neun feschen jungen Damen und Herren der Prinzengarde der Karnevalsgesellschaft Neuenkirchen bei Rietberg. Sie begeisterten nicht nur mit ihrer tollen Tanzeinlage, sondern hatten auch die elfjährige Johanna Dreisewerd als strahlendes Tanzmariechen mitgebracht. Sie wurde dafür, genau wie die Prinzengarde mit ihrem Kommandeur Stefan Schulze mit lautstarkem Applaus belohnt. Die musikalische Begleitung des Abends hatten die Musiker der Band »Ambiente« übernommen.

Artikel vom 26.02.2007