23.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schemmel hofft
auf Rettung

Obstplantagen melden Insolvenz an

Von Ernst-Wilhelm Pape
Bad Salzuflen (WB). Georg Schemmel, Inhaber der Obstplantagen im »Sundern« an der Grenze zwischen Vlotho und Bad Salzuflen-Wüsten, ist zahlungsunfähig.

Der Unternehmer hat beim Amtsgericht Detmold Insolvenz angemeldet. Schemmel baut auf mehr als 150 Hektar Nutzfläche Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Pflaumen und andere Früchte an. Auch Spargel wird bei Schemmel im großen Stil geerntet. Die Obstplantage beliefert neben Großmärkten unter anderem Lebensmittelketten wie Rewe und Edeka.
Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Hans-Achim Ernst aus Herford bestellt. Es gebe große Hoffnung, dass der Betrieb (sechs Festangestellte und durchschnittlich 1000 Saisonarbeiter) in zwei bis drei Wochen weitergeführt werden könne, sagte Ernst. Eine große Zahl von Interessenten plane gemeinschaftlich eine Auffanggesellschaft zu gründen.
Mit im Boot ist nach Angaben von Schemmel auch die kreditgebende Sparkasse Lemgo. Geplant ist, dass Georg Schemmel als Geschäftsführer tätig wird.
»Wir haben den Schuldenberg nicht mehr bewältigen können«, sagte Schemmel, der auch stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Obstbau in Westfalen-Lippe ist. Allein im Jahr 2005 habe der Preisverfall bei Erdbeeren zu einem Verlust von 800 000 Euro geführt. Im Jahr 2006 habe dann der extrem heiße Juli die Erdbeer-Ernte verdorben.
Viele der 50 Gläubiger seien daran interessiert, dass der Betrieb nicht zerschlagen werde. Sie seien zuversichtlich, auch in Zukunft Geschäfte mit den Obstplantagen Schemmel tätigen zu können. Aufgrund der Winterpause ruhe die Arbeit ohnehin. Der Hofladen sei weiter geöffnet. Geschlossen sei das Café-Restaurant »Gutsstuben«.
In Zeiten der Hochsaison hatte Schemmel auf seinen Plantagen 1300 Erntehelfer und 25 festangestellt Arbeitskräfte beschäftigt. Für den 44-Jährigen wäre 2007 die 26. Erntesaison, seit er in den elterlichen Traditionsbetrieb eingestiegen ist. Seit 50 Jahren befasst sich die Familie mit der Anzucht von hochwertigen Früchten.

Artikel vom 23.02.2007