20.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

152 Kinder wollen im Sommer zur Realschule

Erstmals wieder fünfzügig - Kreisgymnasium verzeichnet 32 Anmeldungen für die Oberstufe

Halle (pes). Die Realschule Halle liegt in der Beliebtheitsskala bei den Eltern der heimischen Grundschülern deutlich in Führung. Steigende Tendenz gegenüber 2006 verzeichnet auch das Kreisgymnasium.

»Wo kommen bloß die ganzen Kinder her«, fragte sich Realschul-Direktor Frank Spannuth. 152 Anmeldungen lagen bis Freitag vor, 40 mehr als im vergangenen Jahr. Aus den Grundschulen im Einzugsbereich werden aber insgesamt nur 33 Kinder mehr als 2006 enmtlassen, nämlich 502 gegenüber 469. »Ein paar weniger werden es wohl noch werden«, schätzt Spannuth, dass nach Abgleich der Doppelanmeldungen die Zahl der Anmeldungen vielleicht auf unter 150 sinken wird. Dennoch wird es zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder einen fünfzügigen Jahrgang geben.
Großen Zulauf erlebt der bilinguale Zweig der Realschule, an dem auch in den meisten Fächern in Englisch unterrichtet wird. Hier gibt es mehr Anmeldungen, als die vorgesehene eine Klasse eigentlich verkraften könnte. Die Entscheidung, wer künftig bilingual unterrichtet wird, soll aber erst nach weiteren Gesprächen mit den betroffenen Eltern getroffen werden.
Die künftigen Fünftklässler der Realschule kommen übrigens größtenteils aus Halle selbst sowie aus Borgholzhausen. Aus Werther lägen relativ wenige Anmeldungen vor, weil die Eltern dort sich wegen der besseren Busverbindungen eher zu den günstig gelegenen Bielefelder Realschulen (Gertrud-Bäumer und Bosse) orientierten, erläuterte Frank Spannuth.
Wieder Vierzügig werden auch die Fünftklässler am Haller Kreisgymnasium ihre weiterführende Schullaufbahn beginnen. 112 Anmeldungen - gegenüber 109 im vergangenen Jahr - liegen vor, darunter auch ein Überhang für die Instrumentalklasse. Dieser Schwerpunkt ist im vergangenen Jahr mit einer Streicherklasse eingeführt worden, im kommenden Schuljahr wird es eine Bläserklasse geben. Die Instrumente sind bereits aus einer großen Spende der Firma Timken und anderer Geldgeber angeschafft worden.
Überrascht wurde die Schulleitung nach Auskunft von Cornelia Schramm, der stellvertretenden KGH-Direktorin, von den 32 Anmeldungen für das elfte Schuljahr. Die Oberstufe wird also mit 100 bis 110 Schülerinnen und Schülern beginnen. Genauer lässt es sich noch nicht sagen, weil die eigenen Abgänge nach Klasse zehn noch nicht feststehen.
Während am KGH nur Kinder mit der entsprechenden Grundschul-Empfehlung angemeldet wurden, gibt es an der Realschule fünf Kinder, die eigentlich nur eine Empfehlung für die Hauptschule mitbringen. Sie müssen sich vom 23. bis 27. April dem Prognose-Unterricht stellen, in dem sich ihre Schul-Zukunft entscheidet.

Artikel vom 20.02.2007