17.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In Loxten glüht die Erde:
Teufel hört Songpremiere

»Remmi-Demmi« und bärtige Grundschullehrerinnen

Versmold-Loxten (mapu). Vier Stunden »Remmi-Demmi« in der Grundschule Loxten: Statt Mathe und Deutsch standen am Freitagmorgen Unterhaltung und Brauchtumspflege auf dem Lehrplan. Beim schulinternen Klassen-Karneval ließen es 140 Schüler nach Lust und Laune krachen.

Regelmäßige Treffen, bei denen die Schüler zuvor einstudierte Einlagen vor ihren Kameraden präsentieren, gehören in Loxten längst zur guten Tradition. »Schulversammlung nennen wir das bei uns«, erklärt Schulleiterin Maren Broeker. »Diese Zusammenkünfte fördern zum einen die Schulgemeinschaft und zum anderen die rhetorischen Fähigkeiten der Schüler, vor vielen Menschen etwas vorzutragen.«
Nach einem ausgiebigen Frühstück und einer spannenden Lesestunde mit Müttern standen am Freitag unzählige Lieder, Gedichte und Tanzeinlagen auf dem Programm, die in der Sporthalle für prima Stimmung sorgten. Dort versammelten sich die Schüler, um ihre vielfältigen Vorführungen zu präsentieren - gehüllt in kunterbunte Kostüme. Pirat, Matrose, Prinzessin, Spiderman und sogar Michael Schumacher tanzten neben viele anderen illustren Gestalten wie einem Ganoven und dem Teufel höchst persönlich auf dem Party-Parkett. Mittendrin mischten auch die Lehrer in bester Laune mit: Schulleiterin Maren Broeker und ihre weiblichen Kolleginnen hatten sich kollektiv in Bart tragende Männer verwandelt.
Eine Premiere erlebte übrigens das neue Schullied, das auf dem bekannten Kinderlied »Unsere Schule hat keine Segel« von Rolf Zuckowski basiert. Lehrerin Marianne Hellfeld dichtete den Text um und integrierte Besonderheiten der Grundschule Loxten. In den Strophen sind nun beispielsweise die Fair-AG, Leseratten-Stunden, Frau Broeker als Käpt'n auf dem Deck und natürlich ganz viel Loxten enthalten. »Dieses Lied liegt uns wirklich sehr am Herzen. Denn wir möchten, dass sich die Kinder mit unserer schönen Schule identifizieren«, hofft Maren Broeker, dass schon manch ein Kind den neuen Song auf dem Heimweg vor sich hin geträllert hat.

Artikel vom 17.02.2007