16.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Um düsse Kiärken entstoahn Klein Rom«

Horst Bobbenkamp führt auf »Platt« durch Pium

Von Horst Bobbenkamp
Borgholzhausen (WB). Unter den insgesamt 13 Piumer Stadtführern ist Horst Bobbenkamp ein ganz Besonderer. Er spricht seine Innenstadtführung nämlich auf Plattdeutsch »met vierlen Dönnekens«. Für das WESTFALEN-BLATT schrieb er über die Piumer Sehenswürdigkeiten auf Plattdeutsch.

Vannen Kiärkplatz ut cheit et wieder up dat Huis Welpinghus to. Dütt Huis es woll dat öllste Huis in Bocholsen und met dat öllste innen Kreis Gütsel. In Joahr 1489 et es os Steinwiärk van de Familie von Kerssenbrock bowwet. Dütt Huis deine os Verwaltungssitz van de Lüe ut Brinke. Tweimoal word an düt Huis anbowwet, bin ersten Anbau word de Dackstouhl dregget. Dütt kann inen Vandage no seien. 1639 was et os Schankwärtshuis verpachtet und innen Joahr 1770 hett de Familie Heuermann dat Huis kofft. Sietdem es auk hier ne Bäckerigge. De Noahrköurmen van Höggelmann es de jetzige Familie Welpinghus. An düssen Huis chiff er vierl to bekicken un van Ludchen Höggelmann wat to votellen ut de »Küerigge vanne scharpen Ecke«.
Wi schlüert sachte wieder bi Welpinghus ürwem Hoff Richtung Hahnenwisk inne Goardenstroate vorbi annen Pastorenhuis, met Kalksteinbruch müert, kunnt wi baule bin Büergerhuis an. Dütt Bürgerhuis was fröher ne Jugendherbiärge. Oll innen Joahr 1925 konne de Jugendherbiärge un dat dor achter liggende Friebad in Betrieb nurmen wärn. De Herberge word innen 2. Weltkriege auk os Kinnergoarn nutzet, ut Platznoat inne Schoule send Kinner auk hier unnerrichtet in den Joahrn 1966/67. Achtern Huise ton Friebad hen was ne Anlage wod e Fruislüe ihre Wäske spoelen konnen. Van de Jugendherbiärge word dat Bürgerhuis, ower dat wunnerschöne hennige Friebad es us blieben, ick will hurpen dat düt Bad neu lange bliewt, wui os Blagen het dor vierl Spoaß beliewet un Vandage maket et den Kinnern in düssen Bad auk genau so vierl Spoaß os dormols.
Uppe annern Siet van Bürgerhuis steiht de katholske Kiärken, wecker 1957 up de dormoals gronenen Wisk bowet word. Um düsse Kiärken St. Marien und St. Nikolaus es ne Siedlung entstoahn de unner de Lüe »Klein Rom« nannt word. 1971 es düsse Kiärken vorgröddert worn to de Ansicht van Vandage. De meissten katholsken Lüe keimen no den tweiten Weltkriege os Flüchtlinge no Bocholsen. De Messen send in de ersten Tied inne Schlosskapelle up Brinke affhaulen vorn. Van denn jetzigen Bewourner in Pium send etwa 1250 Katholske.
Nu goath wi den Schoulbrink hauge un kummt an den niggen Roathuis vorbi, hier stoent froiher de Volksschoule de os schmucker Backsteinbau 1894 uprichtet word, siet 1976 steiht hieer dat Roathuis.
Burm ankurmen uppe Schoalstroden an de grauten Hängebeuken goar wi ürwer de Kaiserstrode uinnen Klingenhagen. Dat tweite Huis uppe rechten Siet, son biertken trügge liggend, es de ehemalige Synagoge van de jüdsken Gemeinde in Bocholsen. Dat huis es, bet up den lütken Vobau, genau so blieben os dat Huis früher was. In den Joahrn 1835 und 1845 as dütt Huuis bowwet. Achteggenhunnertfeiernförtig lierben elf jüdske Familien in Bocholsen. In Joahr 1930 word dat Gebäude an de Familie Oelze to privaten Nutzung verkofft und es van Dage nau innen Besietze un werd bewouhnt van Frau Oelze. Ein Stücke van denn Opferstein es os bürmsten Trett in de Kellertreppen inbowwet un erinnert nau an dat Judentum in Bocholsen.
Jetzt choar wi buts links aff inne Mittelstroaden. Dütt es woll de köätteste Stroade in Pium. An Ende kickt wi links up dat Huis van den Hanigkokenbäcker Blanke, nauhier heit et Ordelheide un dann heuerte et up met dee Bäckerigge und word Wirtschaft, van Dage »Lindenkrug«. Uo de anneren Ecke rechts es dat Huis van de ehemaligen jüdsken Familie Weinberg, nu Bockstette. Wi send nu uppe Tanfana-Stroaden un dor steiht dat wunnerschöne Fachwiärkhuis Krüger, nu in Besitze van de Familie Potthoff. Wunnerschön uprespereiert un in Schuss haulen. Düt Huis es 1654 in den Wirren det dartigjöhrigen Kriegers bowwet woarn. Dormoals deine et os Pfarrhuis.
Dat neichste Moal goah wi bes dorhen, wo de Biesken backet werd.

Artikel vom 16.02.2007