15.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gildemeister dreht auch 2007 voll auf

Umsatz 2006 um 18 Prozent gesteigert -ÊJahresüberschuss und Dividende sogar verdoppelt

Von Bernhard Hertlein
Bielefeld (WB). »Top-Unternehmen investieren wieder in Top-Technik aus Deutschland«, freut sich Dr. Rüdiger Kapitza. Der Vorstandsvorsitzende der Bielefelder Gildemeister AG will das 2006 erzielte Top-Ergebnis in diesem Jahr erneut steigern: »Mein Ziel sind plus fünf Prozent beim Umsatz und plus zehn Prozent beim Gewinn.«

Die große Nachfrage nach Dreh- und Fräsmaschinen hat dazu geführt, dass die Branche im Vorjahr insgesamt um 16 Prozent zulegen konnte. Gildemeister, weltgrößter Werkzeugmaschinenbauer und mit einem Anteil von mehr als 30 Prozent auch eindeutiger Marktführer in Deutschland, legte sogar um 18 Prozent zu.
Aus dem Jahresüberschuss, der sich im Vergleich zum Vorjahr glatt verdoppelte, soll den Aktionären eine Dividende in doppelter Höhe -Ê0,20 nach 0,10 Euro im Vorjahr -Êausgezahlt werden. Das ist Kapitza zufolge die zweithöchste Dividende in der Firmengeschichte. Nur 2001 lag sie noch höher. Für 2007 erwartet er eine erneute Steigerung.
Nicht nur der Gewinn, auch der Aktienkurs lag am Jahresende um 63 Prozent über dem Niveau Ende 2005. Inzwischen ist der Kaufpreis sogar auf mehr als zehn Euro gestiegen. Mehr wert war das im SDax notierte Papier nur im Jahr 2001. Kapitza: »Unsere Aktie hat auch 2007 noch Luft nach oben.«
Der Aufwärtstrend der AG setzte sich auch zum Jahresbeginn 2007 fort. Unter Berücksichtigung des hohen Auftragsbestandes wird jetzt eine Umsatzsteigerung von 1,329 auf 1,370 Millionarden Euro erwartet. Dabei sollen In- und Ausland etwa gleichmäßig zu dem Wachstum beisteuern.
Zusätzliche Impulse erwartet Kapitza von der in diesem wieder stattfindenden EMO. Die weltgrößte Werkzeugmaschinenmesse wird vor den Toren Bielefelds in Hannover durchgeführt.
Die gute Geschäftslage hat 2006 bei Gildemeister auch zu Neueinstellungen geführt. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich um 286 auf 5558 Beschäftigte. 41 Prozent arbeiten im Ausland. Auf den Standort Bielefeld entfielen 50 neue Arbeitsplätze. Weitere 50 sollen 2007 hinzukommen und damit die Gesamtstellenzahl in diesem Werk auf 900 erhöhen. Außerdem werden am Stammsitz Bielefeld derzeit fünf Millionen Euro in Umbau und Erweiterung des Technologiezentrums investiert. Die Einweihung ist für den Ende April geplant.
Nachdem Gildemeister im Vorjahr in China ein Werk eröffnete, steht 2007 die Stärkung der inländischen Standorte im Vordergrund. Aufgrund der großen Nachfrage in Indien soll das dortige Technologiezentrum in Bangalore erweitert und eventuell um eine Teilmontage ergänzt werden. Baubeginn ist Kapitza zufolge gegen Jahresende 2007. In Asien stieg der Umsatz 2006 überproportional.
www.gildemeister.com

Artikel vom 15.02.2007