24.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kia holt aus zum zweiten Schlag
Koreaner zeigen den Kompaktwagen cee'd in der Kombi-Variante
Der Kompaktwagen cee«d ist just auf den Markt gekommen. Jetzt holt Kia bereits zum zweiten Schlag in der Golf-Klasse aus. Auf dem Genfer Automobilsalon, der am 8. März beginnt, feiert die Serienversion des cee«d Sporty Wagon Premiere, ein Sportkombi, der sich unter anderem durch eine ungewöhnlich große und weit aufschwingende Heckklappe auszeichnet, die einen optimalen Zugang zum Gepäckraum bietet.
»Den neuen Kia cee'd Sporty Wagon zeichnen alle Vorzüge der Steilheckversion aus, und er ist darüber hinaus besonders praktisch und vielseitig, ohne Abstriche beim Design und in der Sportlichkeit«, preist ein Sprecher des koreanischen Herstellers das in Europa für Europa gebaute Auto an.
Der knapp 4,50 Meter lange Sportkombi soll mit seinem Raumangebot für Passagiere und Gepäck an der Spitze seiner Klasse liegen. Zudem verspricht Kia ein »äußerst wettbewerbsfähiges Ausstattungs- und Sicherheitsniveau«.
Insgesamt können die Kunden zwischen 18 Varianten des cee«d Sporty Wagon wählen, der in drei Ausführungen, mit fünf unterschiedlichen Motoren sowie Schalt- und Automatikgetrieben angeboten wird.
In der Länge ist der cee'd Sporty Wagon gegenüber der Steilheckvariante um 235 Millimeter gewachsen (durch die Verlängerung des hinteren Überhangs), in der Höhe beträgt der Zuwachs zehn Millimeter. Der Gepäckraum fasst 534 Liter (bis Fensterhöhe), fast 200 Liter mehr als beim Steilheckmodell.
Kia bietet für den Sportkombi dieselben Motoren und Getriebe an wie für die Steilheckvariante des cee'd. Unter den fünf Triebwerken mit Motorleistungen zwischen 90 bis 143 PS (alle Abgasnorm Euro 4), ist auch ein völlig neuer, höchst agiler 1,6-Liter-Turbodiesel.
Der Sportkombi wird von September an zu kaufen sein, eine zweitürige Version folgt im Dezember Über die Preise macht Kia noch keine Angaben. Fest steht allerdings, dass der Unterschied zur Steilheckversion (Einstiegspeis 14 300 Euro) nicht allzu groß sein dürfte, sagt ein Sprecher auf Anfrage. (wosch)

Artikel vom 24.02.2007