14.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

2,50 Meter hohes Mahnmal
für Abbau von Bürokratie

Säule erinnert an Ziel »wirtschaftsnahe Verwaltung«

Werther (SKü). Die Säule mit 100 geschredderten Akten soll als Symbol verstanden werden: Auch Werther meint es ernst mit dem Bürokratieabbau.

»Wenn es nicht nötig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es notwendig, es nicht zu erlassen.« Mit diesem Zitat des Philosophen Charles de Montesquieu begrüßt seit gestern eine 2,50 Meter hohe Säule Mitarbeiter und Besucher im Rathaus. Die Bürokratieabbau-Säule ist auf Wanderschaft durch die Modellregion OWL und steht bis 7. März in Werther. Zur Übergabe erinnerte Jürgen Heinrich, Projektkoordinator bei der OWL Marketing GmbH, noch einmal die wichtigsten Ziele des »Bündnis für wirtschaftsnahe Verwaltung«, das im Vorjahr 138 Spitzen aus Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aus OWL, darunter auch Werther, unterzeichnet haben.
Heinrich: »OWL hat den festen Willen, die Region mit der wirtschaftsfreundlichsten Verwaltung in Deutschland zu sein. Das ist unser Standortvorteil im Wettbewerb um Unternehmensinvestitionen. Das klappt nur, wenn die Städte mit gutem Beispiel vorangehen.« Heinrich räumte ein, dass bei diesem Thema ein besonders dickes Brett zu bohren ist. Allerdings genieße das Projekt bundesweit viel höhere Anerkennung und Aufmerksamkeit als gelegentlich in der Region OWL selbst.
Bürgermeisterin Weike meinte, dass Bürokratieabbau ernst genommen werden müsse. Dem Rat hat sie einige Vorschläge zur Beschleunigung im Baugenehmigungsrecht unterbreitet. Die UWG will diese Vorschläge zum Antrag erheben. Weike ist optimistisch, dass die Regelungen, bei denen Politik auf Rechte verzichtet, durchkommen. Die Säule wurde übrigens mit Unterstützung des Wertheraner Unternehmens Kobusch Aktenvernichtung realisiert. Geschäftsführer Stephan Kobusch hofft, dass die Bemühungen um Bürokratieabbau nicht nachlassen. Gerade kleinere Unternehmen seien durch die starke Verbürokratisierung enorm benachteiligt.

Artikel vom 14.02.2007