13.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit »Delfin 4« spielerisch sprechen

Deutschkenntnisse aller Vierjährigen werden erstmals in NRW erhoben

Düsseldorf (dpa). NRW führt einen verbindlichen Sprachtest im Vorschulalter ein. Im März sind die ersten 180 000 Vierjährigen dabei.
Dann wird in 9700 Kindergärten »Delfin 4« gespielt. Mit dem Brettspiel um einen Besuch im Zoo werden die Deutschkenntnisse der 160 000 Kinder getestet, die in zwei Jahren in die Schule kommen. Kinder, die dabei Schwächen zeigen, sollen gezielt gefördert werden. Entwickelt hat den Test die Dortmunder Professorin für die Pädagogik der frühen Kindheit, Lilian Fried.
Das Spiel für bis zu vier Teilnehmer besteht aus einem Rundgang durch einen Zoo, bei dem die Kinder Aufgaben lösen sollen. Sie müssen ganze Sätze nachsprechen, Kunstwörter wiederholen, Handlungsanweisungen ausführen und nach Bildern eine kurze Geschichte erzählen. Die Aufgaben stehen auf Karten, die mit Tiermotiven bedruckt sind. Eine Erzieherin leitet das Spiel und achtet auf die Einhaltung der Regeln. Eine Lehrerin beobachtet die Kinder und hält ihre Reaktionen und Äußerungen auf einem vorgegebenen Protokollbogen fest.
»Delfin 4« - der Name steht für »Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz 4-Jähriger« - setzt an der Erkenntnis an, dass Kinder in diesem Alter die wesentlichen Phasen des Spracherwerbs durchlaufen haben. So kann laut Fried von Schwierigkeiten beim Nachsprechen von Kunstwörtern auf eine drohende Lese-Rechtschreib-Schwäche geschlossen werden.
Mit den Tests würden Lehrer erheblich belastet, sagte der VBE-Landesvorsitzende Udo Beckmann. Das Verfahren werde die Pädagogen so stark einbinden, dass an vielen Grundschulen über mehrere Wochen keine individuelle Förderung stattfinden könne. Grundsätzlich sei das Anliegen der Regierung, Sprachdefizite frühzeitig zu erkennen, zu begrüßen.

Artikel vom 13.02.2007