12.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leben retten ist jetzt noch leichter

Malteser vermitteln neue Richtlinien in der Erste-Hilfe-Ausbildung

Versmold (igs). Im Notfall kommt es auf Sekunden an. Wie sie selber helfen können, wenn jemand verunglückt ist -Êdas haben 18 junge Leute am Samstag von Malteser-Ausbildungsleiter Herbert Kledzik gelernt. Von der stabilen Seitenlage bis zur Mund-zu-Mund-Beatmung stand einiges auf dem Kursprogramm, was im Ernstfall Leben retten kann. Und das sogar »auf europäisch«.
Denn seit vergangenem Jahr arbeiten die Malteser nach neuen europäischen Erste-Hilfe-Empfehlungen, die auch von der Bundesärztekammer bestätigt wurden. »Anfang des Jahres sind weitere Neuerungen hinzugekommen«, weiß Herbert Kledzik. Er leitet die Ausbildung der Malteser Herzebrock-Clarholz, die immer am zweiten Samstag im Monat im katholischen Gemeindehaus an der Kämpenstraße von 10 bis 16.30 Uhr den Kursus »Lebensrettende Sofortmaßnahmen« für Fahrschüler anbieten.
Und das natürlich nach den neuen Richtlinien: Geändert hat sich beispielsweise das Vorgehen bei der stabilen Seitenlage, mit der Bewusstlose in drei Schritten vor dem Ersticken bewahrt werden sollen, und bei der Mund-zu-Mund-Beatmung. »Das neue Regelwerk soll durch einfach erlernbare Handgriffe die Scheu vor dem Helfen verringern und damit die Überlebenschance von Notfallpatienten verbessern«, erläutert Kledzik, der sich am Samstag über die gute Resonanz auf das Kursangebot freute. »Auch wenn man sich in einer Notfallsituation nicht mehr an jedes Detail erinnern kann, sollte man helfen«, ergänzt der Ausbilder. »Es gibt nur einen Fehler -Êund der ist, nichts zu tun. Die ersten fünf Minuten sind die Wichtigsten.«
Die 18 Kursteilnehmer sind erst einmal fit in Sachen Hilfeleistung am Unfallort. Doch wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Schockbekämpfung funktioniert -Êdas wissen die Teilnehmer der Kurse in einigen Jahren kaum noch. »Das Erste-Hilfe-Kurs-Wissen ist nach fünf Jahren zu 90 Prozent verschwunden.« Darum empfiehlt Herbert Kledzik, regelmäßig die lebensrettenden Handgriffe und Hinweise aufzufrischen. »Wir bieten diese Kurse auf Anfrage gerne an.« In acht Doppelstunden geht es dabei nicht nur um die schnelle Hilfe bei Unfällen auf der Straße, sondern auch bei Notfällen und Erkrankungen im häuslichen Bereich. Natürlich erfahren die Teilnehmer auch alles über die Neuigkeiten im Erste-Hilfe-Bereich. »Jeder Erwachsene sollte umfassende Erste-Hilfe-Kenntnisse haben«, findet Herbert Kledzik. Weitere Informationen bei den Maltesern Herzebrock-Clarholz unter % 0 52 45 / 40 14 (montags von 15 bis 20 Uhr) und im Internet unter www.malteser-herzebrock-clarholz.de.
l Der VERSMOLDER ANZEIGER stellt in Zusammenarbeit mit den Maltesern die Neuerungen in der Ersten Hilfe in den kommenden Wochen in einer Serie vor.

Artikel vom 12.02.2007