07.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Leben bei
den Beduinen

Diavortrag heute mit Andrea Nuß

Halle (pes). »Länder und Menschen«, die Erfolgsserie der Volkshochschule Ravensberg, geht heute in die dritte Runde des laufenden Semesters. Andrea Nuss, Fotojournalistin und Reiseveranstalterin, berichtet ab 19.30 Uhr in der Aula des Berufskollegs über ihre Aufenthalte »Im Reich der Beduinen.

Unermesslich ist die Wüste in ihrer Schönheit und Grenzenlosigkeit. Andrea Nuß nimmt ihre Zuschauer mit in die grünen Gärten der Oasen Ägyptens, in die bizarre Schönheit der Weißen Wüste und in die faszinierende Bergwelt des Sinai.
Nur wenige Menschen haben die Möglichkeit, einen so tiefen Einblick in die Kultur der Nomadenvölker Ägyptens zu bekommen wie Andrea Nuß. Seit 1996 lebt sie für mehrere Monate im Jahr bei einer Beduinenfamilie im Süden des Sinai. Sie lernte Arabisch und wurde zur Eingeweihten in der Welt hinter den Schleiern. In fantastischen Bildern vermittelt sie überraschende Einblicke in das Leben der Frauen.
Sie fing die Schönheit der farbenprächtigen Wüstenlandschaft in großartigen Fotografien ein und schildert den harten Überlebenskampf der Menschen nach einer siebenjährigen Dürre. In einfühlsamen Bildern erzählt Andrea Nuß die Liebesgeschichte der schönen Dschmia und lässt ihre Zuschauer teilhaben an dem größten Kamelrennen des Sinai, an einer traditionellen Beduinenhochzeit und an einem mystischen Fest im berühmten Kloster St. Katharina.
Verwurzelt ist die Autorin in der Welt der Beduinen auch dadurch, dass sie seit einiger Zeit eine Schmuckproduktion in Nuweiba im Südsinai aufgebaut hat. Sie kauft große Mengen winziger Rocaille-Glasperlen in Kairo ein, entwirft Muster für Ketten und Armbänder entsprechend dem deutschen Geschmack und gibt die Arbeit an die Beduinenfrauen des Mozaina-Stammes in Nuweiba weiter. Die Perlenfädelei ist ein traditioneller Bestandteil der dortigen Kultur, der Schmuckverkauf ist gleichzeitig aber auch eine willkommene zusätzliche Einnahmequelle für die Frauen. Das Geld übrigens dürfen sie für eigene Zwecke behalten.

Artikel vom 07.02.2007