07.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Trauen am Schnapszahl-Datum

Erste Anmeldungen für Hochzeiten am 7.7.2007 liegen in Werther vor

Werther (ka). Schnapszahldaten sind bei Heiratswilligen beliebt. Auch dieses Jahr am 7.7. werden sich viele Paare das Ja-Wort geben. Es ist zwar ein Samstag, doch einige Standesämter haben sich zu Trauungen an diesem Tag bereit erklärt. Auch das Standesamt in Werther.

»Es liegen bereits zwei Anmeldungen für den 7. Juli vor«, berichtet Standesbeamtin Renate Welling. Zwei weitere Paare hätten ebenfalls Interesse bekundet, sich aber noch nicht entschieden. »Noch ist Zeit«, beruhigt der zuständige Abteilungsleiter Willi Rose, der ebenso die Lizenz zum Trauen hat. Er fügt hinzu, dass die Stadtverwaltung niemanden abweisen wird, der an diesem Tag in Werther heiraten möchte. Schließlich stünden vier Standesbeamte bereit.
Zum Trauteam gehören seit Oktober 2005 auch Barbara Trinks und Stefan Meier. Renate Welling ist tagtäglich im Standesamt (mit Einwohnerservice) tätig und macht von den durchschnittlich 65 Trauungen im Jahr mehr als 40. Die anderen drei Standesbeamten nehmen ihre Vertretung wahr, denn Barbara Trinks ist Sachbearbeiterin im Schulverwaltungsamt und Stefan Meier Sachbearbeiter im Kultur- und Sportamt.
Auf immerhin bereits 15 Eheschließungen kommen Trinks und Meier schon. Renate Welling weiß, dass jeder Standesbeamte seine eigenen Akzente setzt und mit der Aufgabe wächst: »Wir wollen dazu beitragen, dass dies zu einem der schönsten, wenn nicht gar zum schönsten Tag im Leben der Heiratswilligen wird.« Wichtig sei, dass man sich auf jedes Paar und seine Gäste neu einstelle und auf die jeweilige Situation flexibel reagiere. »Es ist eine wunderschöne Aufgabe, als Beamter unbürokratisch mit Menschen umgehen zu können«, bringt es Willi Rose auf den Punkt und die anderen drei pflichten ihm bei.
Seit Mai 2000 ist das Trauzimmer der Stadt Werther im Schloss untergebracht. Eine ganz bewusste Entscheidung, wie Rose erläutert. Man habe keine Eheschließungen erster und zweiter Kategorie haben wollen und erhebe für das Trauzimmer im Schloss deshalb auch keine Extra-Gebühren. Für den besonderen Anlass ist das Trauzimmer besonders gestaltet. In einem warmen, gelborangen Farbton gehalten geben Kerzen und Spiegel dem Raum eine persönliche Note. Es hat sich inzwischen herum gesprochen, dass man in Werther schön heiraten kann. Vor allem aus den umliegenden Gemeinden Dornberg, Jöllenbeck und Schröttinghausen kommen zunehmend Paare, die sich in Werther trauen wollen.
Heiraten am 7.7.2007 - Heiraten für Vergessliche? »Es ist ein Datum, das als Hochzeitstag leicht zu merken ist«, fällt dem Wertheraner Trauteam als einziger Grund ein, warum solche Schnapszahldaten bei Hochzeitspaaren besonders beliebt sind. Und falls der Andrang an diesem Tag zu groß wird, geben die vier Standesbeamten schmunzelnd zu bedenken, dass es den 20.07.2007 als Ausweichtermin gibt. »Das ist ein Freitag.«
Weitere Informationen zum Thema Heiraten in Werther gibt es unter Tel. 05203/705-41.

Artikel vom 07.02.2007