15.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rodin kein
Kostverächter


Zu dem Artikel über Auguste Rodins Skulptur »Der Kuss« in Essen, »Mann wehrt sich gegen den Kuss« meint diese Leserin:
Rodin hatte bei der Schaffung dieses Werkes ein Verhältnis mit seiner Mitarbeiterin Camille Claudel, einer französischen Bildhauerin (1864 - 1943). An dieser langjährigen Liebe zerbrach die Künstlerin und verbrachte die letzten 30 Jahre ihres Lebens in einer psychiatrischen Anstalt, wo sie 1943 verstarb.
Sie hatte bei den Werken Rodins wesentlich mitgearbeitet, wurde als Frau zu jener Zeit aber nicht dementsprechend anerkannt. Ich meine, die Skulptur »Der Kuss« wird schon eine Bedeutung für Rodin und Camille Claudel gehabt haben.
In Ihrem Beitrag aber klang es so, als wäre Rodin ein Kostverächter gewesen. Ich kann daher jedem nur das Buch »Der Kuss« von Anne Delbée empfehlen. Denn darin findet sich eine ganz andere Beschreibung des betreffenden Rodin-Werkes.

ILSE STEINKÜHLER32052 Herford

Artikel vom 15.02.2007