03.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Böckstiegel als Auto-Aufkleber

Wie die Stadt Werther das Werben mit dem Böckstiegel-Logo intensiviert

Werther (SKü). Pünktlich zur großen Böckstiegel-Ausstellung in Bielefeld poliert die Stadt Werther ihr Image als Böckstiegel-Stadt auf. Das dazugehörige Logo soll jetzt noch intensiver genutzt werden. Demnächst soll es sogar Aufkleber fürs Auto und Tassen geben.

Das Logo ist bereits vor drei Jahren von Diplom-Designerin und Böckstiegel-Expertin Susanne Bornemann in Zusammenarbeit mit dem Grafiker Jörg Aufdemkamp sowie Hellmuth Opitz von der ATS-Werbeagentur in Bielefeld entwickelt worden. Seitdem findet es sich in vielfältiger Form in Werther wieder, zum Beispiel auf den großen Ortseingangstafeln. Auch für den Böckstiegel-Lauf im Oktober wurde mit dem Logo Werbung gemacht, trug auch das Team der Stadtverwaltung bei dem Lauf entsprechende Trikots. Im Rathaus haben die Mitarbeiter entsprechende Visitenkarten und auch die offiziellen Schreiben der Stadt tragen jetzt das Signet.
Schritt für Schritt soll das Böckstiegel-Logo, das mit kräftigem Rot und Gelb die bevorzugten Farben des großen Expressionisten Böckstiegel aufgreift, weitere Werbeträger verzieren. So findet es sich auf dem neu gestalteten Veranstaltungskalender Werthers für 2007, auf dem neuen Wertheraner Gastronomie-Führer sowie auf der Zahlen-Daten-Fakten-Broschüre der Stadt wieder. Die Produktion von speziellen Wertheraner Autoaufklebern steht kurz bevor und über eine Tassen-Produktion laufen ebenfalls Gespräche. Das alles dient dem Zweck, Werther als Böckstiegel-Stadt noch bekannter zu machen. Auch soll im Zuge der breiten Tourismuswerbung für die Region am Teutoburger Wald das Profil Werthers über seinen berühmtesten Sohn geschärft werden, wie Bürgermeisterin Marion Weike gestern erläuterte.
Susanne Bornemann kann bestätigen, dass die stetige Werbearbeit mittlerweile auch Früchte trägt: »Es haben immer mal wieder Tourismusverbände angerufen, die sich über Angebote im Zusammenhang mit Böckstiegel erkundigt haben.« Das passt zu den Besuchern vom Niederrhein, die kürzlich die Bürgermeisterin insbesondere um die Besichtigung der Böckstiegel-Bilder im Rathaus baten. Vielleicht sollten diese Interessenten auch die nächsten Stadtführungen nutzen. Denn bei den Führungen am 3. März, 7. April und 5. Mai (jeweils samstags von 15 bis 17 Uhr ab Rathaus) steht der Künstler Peter-August Böckstiegel im Mittelpunkt der Betrachtungen. Nähere Informationen dazu hat Stefan Meier vom Kulturamt der Stadt (% 0 52 03/705-22).
Die Stadtführer können auch den Weg weisen zu den textlich überarbeiteten Schildern auf dem Böckstiegel-Pfad, der auf 15 Stationen entlang der Schlossstraße Leben und Werk des Künstlers nachzeichnet. Die Texte sind auch über die Homepage der Stadt Werther abrufbar. Dort gibt es außerdem Informationen über die Biografie des Künstlers, die bevorstehende Kultur-Fahrt nach Dresden sowie über das Böckstiegel-Haus in Arrode. Zudem hat Susanne Bornemann eine Broschüre mit den wichtigsten Daten und Fakten zu Böckstiegel zusammengestellt. Die ist im Rathaus aber auch bei der Ausstellung in Bielefeld erhältlich. Dort gibt es auch das erfolgreiche Böckstiegel-Buch für Kinder, das vor wenigen Monaten vom Bielefelder Pendragon-Verlag herausgegeben wurde.

Artikel vom 03.02.2007