31.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tragende Rolle der Füße
in Kunstwerke umgesetzt

OPUS-Projekt: Siebtklässler gestalten Schuh-Objekte

Von Melanie Adelt
Steinhagen (WB). »Stöckelschuhe sollte man lieber nicht so oft tragen«, ist Christin Sterthoff überzeugt, seitdem sie im Unterricht Gesundheitserziehung durchgenommen hat. »Lernen mit Hand und Fuß« heißt das fächerübergreifende OPUS-Projekt, das seit Ende der Herbstferien für die Klasse 7 d am Steinhagener Gymnasium auf dem Stundenplan steht.

Den Schuh der Zukunft haben die 26 Schülerinnen und Schüler zum Beispiel im Kunstunterricht bei Sabine Beck entwickelt und sich die Frage gestellt: Soll er fantastisch oder bequem sein? Mit Abgüssen und verwandelten alten Schuhen hat die Klasse kleine Kunstwerke geschaffen - vom Modell »Tannenbaum« bis zum futuristischen Sportschuh.
Im Deutschunterricht wurden Plakate erstellt zur Geschichte des Schuhs, Anatomie und Funktion, in Biologie ging es unter anderem um den gesungen Gang, und auch in den Sportunterricht wird das Thema »Füße« demnächst einfließen. Zur praktischen Veranschaulichung hatten die Lehrer auch einen Bielefelder Orthopäden eingeladen, der von der Bedeutung des Laufens erzählte und Tipps zum Schuhkauf gab. Außerdem wusste er zu berichten, dass die Menschen heute nur fünf Prozent der Strecke zu Fuß gehen, die die Bevölkerung 1960 per Pedes zurücklegte.
»Der Fuß als zentraler Bestandteil unserer Fortbewegung erfährt zu wenig Aufmerksamkeit«, formuliert Lehrerin Sabine Beck. Die mangelnde Belastung führe zu Haltungsschäden, Gehbeschwerden und Fußdeformationen. Mit dem Projekt will sie die Schüler für einen bewussteren Umgang mit ihren Füßen sensibilisieren - und hat ihnen dafür einige Hilfsmittel zur Verfügung gestellt. Igelbälle und Massageroller wurden im Unterricht bereits getestet und kommen jetzt in den Pausengeräte-Fundus, so dass Schüler zwischendurch etwas für die Durchblutung ihrer Füße tun können.
Dies ist nicht das erste OPUS-Projekt am Gymnasium. Mit außerschulischen Partnern werden regelmäßig gesundheitsfördernde Elemente in den Unterricht eingebaut.

Artikel vom 31.01.2007