31.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Esso-Tankstelle weicht dem Autohaus

Benzinsäulen abgerissen - Opel Hagemann baut um - 1000 Quadratmeter zum Verkauf

Von Friederike Niemeyer
Steinhagen (WB). Es tut sich etwas an der Queller Straße: Die Esso-Tankstelle ist geschlossen und wird abgebaut. Das Autohaus Opel Hagemann, dem die Tankstelle gehört, wird künftig diese Flächen mitnutzen, andere dafür verkaufen.

»Eine Tankstelle in dieser Struktur, dieser Größenordnung zu führen, ist einfach nicht mehr rentabel«, begründet Seniorchef Edmund Bollweg im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. Bereits gestern verschwand der weithin sichtbare Preis-Turm von der Straße. Unter Regie der Esso wurden auch die beiden Zapfsäulen abgebaut. Das Dach mit den Leuchtreklamen und die Waschanlage werden folgen.
Zur fachgerechten Stilllegung der unterirdischen Tanks ist eine Fachfirma hinzugezogen worden. Die langfristige Lösung wird in Absprache mit der Gemeinde Steinhagen geklärt werden. »Wir wollen eine Auffüllung der Tanks beantragen«, erläuterte Bollweg.
Opel Hagemann will nun den frei werdenden Platz - etwa 400 Quadratmeter Außenfläche, Waschhalle und Kassenraum - für Neu- und Gebrauchtwagenverkauf nutzen. Wie genau die Räumlichkeiten umgestaltet werden, ist noch nicht geklärt, berichtet Edmund Bollweg. Aber nach Möglichkeit soll der Umbau sofort im Februar oder März angegangen werden. Gleichzeitig will sich Opel Hagemann von der jetzigen Präsentationsfläche der Gebrauchtwagen trennen: ein 1000 Quadratmeter großer Platz vor dem Waschstraßen-Betrieb. Einen Käufer gibt es derzeit noch nicht.
»Wir rücken also im Endeffekt mit unserem Betrieb weiter in Richtung des Fitness-Studios«, erläutert der Senior-Chef. Sohn Eckart leitet mittlerweile das in Bielefeld ansässige Autohaus mit Filialen in Halle und Steinhagen. Bollweg betont, dass Opel Hagemann Steinhagen treu bleiben will, zumal die Gemeinde sich ja so positiv entwickle. Entsprechend bleiben auch die sieben Mitarbeiter in Werkstatt und Autoverkauf am Ort, während der Tankwart an einen anderen Firmenstandort versetzt wird.
Seit 1970 gibt es die Tankstelle von Martin Merks. Nach dem Tod von Martin Merks junior übernahm Opel Hagemann den Betrieb: 1998 zunächst das Autohaus, von 2000 an auch Werkstatt und Tankstelle. Aus dem bestehenden Vertrag mit der Mineralölgesellschaft wäre Opel Hagemann am liebsten schon viel eher ausgestiegen, sagt Edmund Bollweg. »Die großen Ölkonzerne dominieren einfach zu sehr. Wir haben mit der Tankstelle Verluste gemacht, die wir durch die Werkstatt wieder ausgleichen mussten.« Jetzt konnte sich Opel Hagemann aus dem Vertrag mit der Esso herauskaufen und die Tankstelle auflösen.

Artikel vom 31.01.2007