31.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Gelbe« und »Rote« Karten halfen

Inge Wolff bringt Schülern gutes Benehmen bei - Zertifikate überreicht

Bielefeld (jr). Zertifikate für gutes Benehmen - diese wurden jetzt Bielefelder Hauptschülern überreicht. Und keine Geringere als Inge Wolff, Bielefelder Fachfrau in Sachen Umgangsformen, hatte zuvor den Schülern den perfekten Schliff gegeben.

Ein halbes Jahr lang hat Inge Wolff den Fünftklässlern der Baumheideschule sowie den Jugendlichen aus der Klasse 7b der Brodhagenschule gezeigt, wie sie mit anderen Menschen umgehen sollen. Unterstützt wurde Inge Wolff dabei von ihrem Mann Peter. Das Ganze basierte auf einem von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) unterstützten, so genannten »Anti-Blamier-Programm«.
Dieses von Inge Wolff geschaffene neue Programm für den bundesweiten Einsatz zum Vermitteln und Erlangen von sozialer Kompetenz für Kinder und Jugendliche auf allen Spielfeldern des täglichen Lebens fand jetzt seinen Abschluss. Inge Wolff schmunzelt: »Ich freue mich natürlich, dass ich die regelmäßigen Benimm-Trainingsstunden in den vergangenen sechs Monaten selbst durchführen konnte. Oft geholfen haben da auch ÝgelbeÜ und ÝroteÜ Karten.«
Die Themen, die im zurückliegenden Halbjahr behandelt worden sind, waren sehr vielfältig und reichten von der Höflichkeit und Rücksichtnahme über Zivilcourage bis hin zum fairen Verhalten. Dass das Ganze offenbar gefruchtet hat, wurde vor der Überreichung der Zertifikate deutlich. »Wir sagen jetzt keine Spitznamen mehr. Auch das Hänseln von Mitschülern gehört der Vergangenheit an«, hieß es im allgemeinen Tenor der Schüler.
Die Urkunden wurden im Beisein der beiden Schulleiter Gundula Laaser und Jürgen Hollmann, überreicht. Sowohl Laaser als auch Hollmann und Inge Wolff rieten den Schülern, das Zertifikat fein aufzuheben. »Das könnt ihr später gut für eine Bewerbung gebrauchen«, meinte die Vorsitzende des »Arbeitskreises Umgangsformen International«. Das AWO-Projekt, das aus Sondermitteln des Landes NRW finanziert wurde, soll auch im kommenden Halbjahr fortgeführt werden.

Artikel vom 31.01.2007