29.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Blick in Dunkelkammer und Physiklabor

Tag der offenen Tür an der Realschule Halle - Anmeldung vom 12. bis 14. Februar


Halle (sl). Wie wird Schmutzwasser wieder sauber? Was passiert in der Dunkelkammer? Bildung muss nicht trocken sein. Schon gar nicht an der Realschule Halle. Beim Tag der offenen Tür am Samstag stellten Lehrer und Schüler die Einrichtung vor.
In einem Sketch zeigte die Theater-AG, wie es »Im Klassenzimmer« zugeht. In einer Modenschau führten sie vor, was die Jugend heute trägt, die Schülertanz-AG zeigte eine Jazzdance-Razzia.
Ab in die Klassenzimmer ging es danach für die zukünftigen Fünftklässler, die eine Stunde lang den Sprach-, Mathe- und Physikunterricht ausprobieren und in das Projekt Kinder-Universität hineinschnuppern konnten. Gleichzeitig lernten sie die Patenschüler aus höheren Jahrgängen kennen. Patenschaft, Streitschlichten, Jung trifft Alt und und Erste Hilfe gehören zu den sozialen Projekten, die Samstag vorgestellt wurden.
Beispiele aus dem Realschulunterricht gaben den Eltern einen Einblick in Inhalte und Methoden. In den Physik- und Chemielabors machten Schüler Experimente. So stellte eine Gruppe ihren Versuch mit Hefe vor, für den Felix Orthmeyer eine Auszeichnung erhalten hatte. Die Foto-AG öffnete außerdem ihre Dunkelkammer. Im Geschichtsunterricht stellte die Klasse 6d Modelle von Langhäusern, Steinzeithöhlen und Hünengräbern aus.
Aber nicht nur Wissen, sondern auch Methoden zum selbstständigen Lernen vermitteln die Lehrenden an der Haller Realschule. Außerdem unterstützt die Schule die neunten und zehnten Klassen bei der Berufswahl. Besuche von Ausbildungsbetrieben und weiterführenden Schulen geben einen Überblick über die Möglichkeiten, zwischen denen die Schulabgänger wählen können.
Kinder und Eltern haben noch etwas Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Anmeldungen werden an der Realschule Halle vom 12. bis 14. Februar angenommen.

Artikel vom 29.01.2007