25.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spielend lernen, wie wichtig Milch
für den Körper und den Geist ist

250 Schüler beim 7. Milchcup-Bezirksturnier in der PAB-Gesamtschule

Werther (dh). Rundlauf-Tischtennis macht in Pause genauso viel Spaß wie auf Klassenfahrten. Doch es geht auch anders: Etwa 250 Schüler aus ganz Ostwestfalen-Lippe traten gestern in Werther auf Einladung der Böckstiegel-Gesamtschule im Kampf um den Milchcup gegeneinander an.

Für die drei Wertheraner Teams reichte es leider nicht zu einem der vorderen Plätze: Die Mädchen und Jungen der Klassen 5 Caluna und Charoit sowie die Jungen der Klasse 6 Dschungel kamen über einen neunten Platz nicht hinaus.
Insgesamt 48 Teams spielten mit beim 7. Milchcup-Tischtennis-Rundlauf-Wettbewerb der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW. »Sport hat auch etwas mit richtiger Ernährung zu tun«, sagt Organisator Malte Rachow, der die Idee zum Milchcup hatte. Vor allem für Kinder bis 14 Jahren sei die tägliche Portion Kalzium durch mindestens einen Viertel Liter Milch sehr wichtig für den Knochenaufbau. »Das steigert außerdem de sportliche Fitness und die schulische Leistungsfähigkeit.«
Um Kindern und Jugendlichen diese Inhalte spielerisch zu vermitteln, gibt es den Milchcup für Schüler der Klassen 3 bis 6. »Rundlauf-Tischtennis ist eine außergewöhnliche Sportart, die sehr viel Spaß macht«, erklärt Malte Rachow. Beim Turnier der Landesvereinigung der Milchwirtschaft spielen sich die Schüler in Viererteams die Bälle zu. Wer ins Aus spielt oder den Ball des Gegners nicht erwischt, wird »vom Platz geschickt«.
Folgende Schulen sicherten sich gestern den ersten Platz: Grundschule Halstern/Löhne (Klasse 3), Grundschule Leteln/Minden (Klasse 4), Martin-Niemöller-Gesamtschule (Klasse 5) und Anne-Frank-Gesamtschule (Klasse 6). Sie haben nicht nur kostenlose Schulmilch für eine Woche gewonnen, sondern nehmen auch am Landeswettbewerb Ende März in Düsseldorf teil.Dort winkt ihnen bei einem Sieg ein Zuschuss für die Klassenkasse.

Artikel vom 25.01.2007