24.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Raupen statt Räder

Claas-Innovation von Bundesminister ausgezeichnet


Harsewinkel/Frankfurt (WB). Eine Claas-Innovation erreichte das Finale des Innovationswettbewerbs der deutschen Wirtschaft 2006: der Lexion 600 mit Raupenfahrwerk. Den Innovationspreis übergab Bundeswirtschaftsminister Michael Glos am Wochenende im Rahmen einer feierlichen Gala in der Alten Oper in Frankfurt an die ausgezeichneten Unternehmen. Die Ehrung als Finalist nahm die stellvertretende Vorsitzende des Claas-Gesellschafterausschusses, Cathrina Claas, aus der Hand von Michael Glos entgegen.
In der Begründung für die Claas-Entwicklung heißt es unter anderem: »Der Mähdrescher Lexion 600 bewegt sich mit einem Raupenfahrwerk schonend über den Acker. Das Terra Trac-System sorgt dafür, dass die tonnenschwere Erntemaschine auch mit schwierigsten Bodenverhältnissen fertig und der Acker nicht übermäßig verdichtet wird. Der Lexion schneidet neun Meter breite Schneisen ins Kornfeld und ist GPS gesteuert«.
Der berühmte Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft war der erste Innovationspreis der Welt. Er wurde im Jahre 1980 vom Wirtschaftsclub Rhein-Main ins Leben gerufen und wird seit 1983 gemeinsam mit der Zeitschrift Wirtschaftswoche ausgeschrieben. Es werden Innovationen beurteilt, die vor kurzem auf den Markt gekommen sind oder kurz vor der Markteinführung stehen. Dem Entscheidungskuratorium wurden in diesem Jahr insgesamt 238 Innovationen vorgelegt.

Artikel vom 24.01.2007