24.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erste warme Mahlzeit nach dem Dauereinsatz

Jahreshauptversammlung: Löschzug Lippling zieht Bilanz - Ehrungen und Beförderungen

Lippling (al). Noch ganz im Zeichen des Orkans »Kyrill« stand in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Lippling in der Dorfhalle. Im Delbrücker Land hatte der Orkan schwere Schäden angerichtet.

»Wir hätten uns nach den anstrengenden Einsätzen der letzten Tage ohnehin noch zusammengesetzt, um das Erlebte gemeinsam zu besprechen und so zu verarbeiten.Die Jahreshauptversammlung hatte noch den Vorteil einer warmen Mahlzeit, für viele Kameraden das erste warme Essen seit Einsatzbeginn«, erläuterte Löschzugführer Klaus Ringkamp in einem Gespräch am Rande.
Mit einer Bildershow ließen die 43 Kameraden des Löschzuges Lippling die 43 Einsätze des Jahres 2006 nochmals Revue passieren. Im Rahmen der Einsätze absolvierten die Kameraden aus Lippling 1 125 Stunden.
Auf einen schwierigen Einsatz ging Bürgermeister Robert Oelsmeier in seinem Grußwort besonders ein: »Bei einem schlimmen Arbeitsunfall in Schöning haben Sie durch ihren Einsatz einem jungen Menschen, der von einem Gerüst gestürzt, war das Leben gerettet. Dafür gebührt Ihnen Dank und Hochachtung«, so Oelsmeier. Gleichzeitig nutzte Delbrücks erster Bürger die Gelegenheit den Feuerwehrkameraden und der Wehrführung für den unermüdlichen Einsatz bei den orkanbedingten Einsätzen zu danken.
Auch der stellvertretende Landrat Bernhard Wissing dankte für den unermüdlichen Einsatz.
Auf einen besonderen Aufgabenschwerpunkt des Löschzuges Lippling wies Wehrführer Reinhard Brand hin: »Mit 25 Atemschutzgeräteträgern stellt der Löschzug Lippling einen großen Teil der Atemschutzträger der Wehr. Dies zeugt von der großen Leistungsbereitschaft des Löschzuges«, dankte Brand für den Einsatz der Lipplinger auch im Rahmen der Gesamtwehr.
Bei den Wahlen des Fördervereins des Löschzuges Lippling wurde die gesamte Führungsspitze um den Vorsitzenden Klaus Ringkamp wiedergewählt. Neu gewählt wurden Stefan Ewers und Sebastian Schmidt, die sich die Aufgaben als zweiter Schriftführer und Webmaster teilen.
Fünf Kameraden des Löschzuges konnten Auszeichnungen entgegen nehmen: Das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Bronze erhielten Andreas Schumacher und Hans-Bernhard Ewers. Das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Silber erhielten Heinz Sunder sowie Heinz Engelmeier. Das Feuerwehr-Ehrenabzeichen in Gold heftete der stellvertretende Landrat Bernhard Wissing Heinrich Austenfeld an, der sich um die Pflege der Geräte verdient gemacht hat. Zu Feuerwehrmännern wurden ernannt: Sebastian Rump und Marc Timmer (aus der Jugendfeuerwehr), Reiner Mertensmeier, Bastian Peitz und Ingo Klösener, der aus dem Musikzug in die aktive Abteilung wechselt. Zum Oberfeuerwehrmann wurde Stefan Ewes und Jürgen Sunder zum Oberbrandmeister befördert.

Artikel vom 24.01.2007