19.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

CJD-Hauptschüler sind echte Mathematik-Asse

Hervorragendes Ergebnis bei Lernstandserhebung

Von Stefanie Hennigs
Versmold (WB). Große Freude an der CJD-Hauptschule: 18 Schüler sind echte »Mathe-Asse«: Bei der Lernstandserhebung im vergangenen Schuljahr schnitten die damaligen Neuntklässler so gut ab, dass ihre Schule zu den erfolgreichsten Hauptschulen des Landes gehörte.

Ein Würfel hat nur die Zahlen 1 und 5. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, eine 1 zu würfeln? Knifflige Aufgaben wie diese hatten die 18 damaligen Neuntklässler im Unterricht von Heinz Meyer und Anni Vogelpohl zu lösen -Êgenauso wie 200 000 Schüler in rund 2100 Schulen in NRW. Die Landesregierung hatte in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch den Lernstand überprüft. Die Ergebnisse wurden jetzt verglichen. Hierfür wurden die Schulen in »Standorttypen« eingestuft, wobei auch Sprachhintergrund und soziale Herkunft eine Rolle spielt.
Im Fach Mathematik haben die CJD-Hauptschüler bewiesen, wie gut sie sind: Sie gehören zu den erfolgreichsten zwei Prozent der Schulen in NRW in ihrer Schulform und ihrem Standorttyp und gehören damit zu rund 100 Schulen in NRW, die Schulministerin Barbara Sommer gestern auszeichnete. Darüber freuen sich Schulleiterin Susanne Holzer und ihre Kollegen natürlich sehr - ist es für sie doch ein deutlicher Beleg dafür, dass die Schüler eigentlich nicht an einer Hauptschule unterrichtet werden müssten, wenn sie an anderen Schulen richtig gefördert würden. »Wir haben hier Schüler, die im Schulsystem von oben nach unten durchgereicht wurden«, verweist sie auf die Schul-»Karriere« vieler Fünft- bis Zehntklässler -Êdarunter viele Schulverweigerer, die aus dem ganzen Bundesgebiet die CJD-Hauptschule mit Internat besuchen und aus den verschiedensten Gründen nicht mehr zur Schule gehen wollen.
Ihre Schüler würden schon viel Wissen mitbringen, erzählt Susanne Holzer. Für das Kollegium der CJD-Hauptschule gelte es, zunächst eine gute Beziehung zu jedem einzelnen Schüler aufzubauen, um Motivation dafür zu geben, zur Schule zu gehen und zu lernen. »Sonst funktioniert das nicht. Wir zeigen den Schülern: Ihr könnt etwas, ihr schafft das.«
Die Auszeichnung sei gleichzeitig auch eine Bestätigung für die gute Arbeit der Kollegen und das große Engagement der Mathe-Kollegen, betont Susanne Holzer. »Sie geben viel differenzierten Unterricht und wir bieten Mathe auch in der Randstunde an, um so die Schüler besser zu fördern.«
Das gute Ergebnis bei der Lernstandserhebung ist nicht die erste externe Bestätigung für die gute Arbeit an der CJD-Hauptschule: Schon bei einer Untersuchung der Universität Erlangen vor einiger Zeit, erinnert sich die Schulleiterin, habe man hervorragende Ergebnisse erzielt. Seite Kultur

Artikel vom 19.01.2007