17.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Interaktiv gegen die »Kulturmuffel«

Wiener Kinderoper führte in der Sonnenschule »Die Zauberflöte« auf


Versmold (mapu). Kulturinteressierte Kinder, die freiwillig und mit Eifer ins Theater strömen - eine Vorstellung, die nicht so recht ins heutige Gesellschaftsbild passt. »Doch wir wollen uns darüber nicht beschweren, sondern etwas tun«, ließ sich Schulleiterin Annegret Vormberg an der Sonnenschule eine besondere »Gegenmaßnahme« einfallen.
Nachdem bereits im Mozart-Jahr 2006 der 250. Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozarts und sein Wirken als Komponist regelmäßig im Unterricht thematisiert wurden, erlebten die Schüler gestern den bisherigen Höhepunkt ihres Ausflugs in die Welt bedeutsamer Kultur: Die Wiener »Kinderoper Papageno« gastierte in der Sonnenschule. Das Opernsänger-Duo Doris Drechsel und Gregor Braun bot den Kindern mit der Aufführung des Mozart-Klassikers »Die Zauberflöte« ein Erlebnis für alle Sinne. »Einfach wunderbar«, applaudierte auch Schulleiterin Annegret Vormberg für das Gesamtkunstwerk: »Hier werden Kulturkunde, Musik, Gesang und schauspielerische Leistungen auf unterhaltsame und lustige Weise kombiniert. Genau so kann man Kinder an Kultur heranführen.«
Schließlich waren die 400 Schüler nahezu komplett in die drei Vorstellungen mit einbezogen. Das Projekt wird dabei als eine Art Workshop oder Werkstatt durchgeführt, in der die Schüler mit wichtigen Elementen der musikalischen Gattung »Oper« in Berührung kommen sollen. Eine Woche lang wurden täglich Rollentexte und kleine Schauspielakte im Unterricht eingeübt, so dass die beiden Wiener Protagonisten auf zahlreiche Assistenten zurückgreifen konnten, als sie gestern in der Sporthalle die »Zauberflöte« ertönen ließen. Heraus kam ein interaktives Kunstwerk, an dem die allesamt beteiligten Kinder - zum Beispiel als verkleidete Schlange - sichtlich Spaß hatten.
Annegret Vormberg ist überzeugt, dass das mit der Veranstaltung verfolgte Ziel an der Sonnenschule erreicht wurde: »Diese interaktive Herangehensweise hat auf jeden Fall das Interesse an Kultur im Allgemeinen und sicherlich auch der Oper oder dem Theater im Speziellen geweckt.«
www.kinderoper.at

Artikel vom 17.01.2007