16.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leckerbissen aus dem Wald

Mobile Pilzschule machte Station im Ascheloher Tal

Halle-Ascheloh (law). Dieter Honstraß versteckt sich nicht hinter lateinischen Bestimmungen bei seiner Pilzschule. Den Blick schärfen, Erfahrungen machen und dabei jede Menge Spaß haben, das sind die Ziele des 59-Jährigen. Mit seiner mobilen Pilzschule machte der Experte aus Niedersachen Halt in Halle und begeisterte die 16 Teilnehmer.

»Pilze im Spätherbst und Winter« lautete das Thema des dreiteiligen Seminars in der vergangenen Woche. Nach zwei theoretischen Einheiten im Landgasthaus Dröge ging es für die Teilnehmer am vergangenen Samstag hinaus in die Praxis. Gemeinsam mit Seminarleiter und Pilzexperte Dieter Honstraß wurden neben leckeren und genießbaren Pilzen auch giftige Arten entdeckt. Schnell wird klar: ein scheinbar bekannter und vertrauter Pilz kann sich auch schnell als ungenießbarer »Zwilling« herausstellen. Als gute Fundgrube eignete sich am Samstag das Gelände hinter dem Haus Ascheloh. Rund drei Stunden lang haben die Teilnehmer Zeit nach seltenen und bekannten Pilzen Ausschau zu halten. Immer wieder holt Dieter Honstraß die Gruppe zusammen, zeigt Besonderheiten bei gefundenen Pilzen und versetzt die Gruppe häufig in Erstaunen.
»Hier zeigen sich nun die Früchte der Arbeit«, verrät Dieter Honstraß. »Inzwischen wissen die Teilnehmer genau, wo sie suchen müssen«. Pilze finden und sammeln kann man nicht nur im Herbst. Honstraß: »Was viele Pilzfreunde nicht wissen: Pilzsaison ist nicht nur im Sommer und Herbst, sondern vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.«
Nach den beiden theoretischen Seminareinheiten haben alle Teilnehmer sichtlich Spaß beim eigenen Suchen nach Pilzen und kommen immer wieder zu Dieter Honstraß, um mehr über ihre Fundstücke zu erfahren. »Er erzählt sehr lebhaft und kann die Informationen richtig gut vermitteln«, berichtet Wolfgang Busch, einer der Teilnehmer. Neben fachlichen Tipps zur Bestimmung können die Teilnehmer Pilze vor Ort einen Moment im Mund probieren. »Solange man den Pilz nicht runterschluckt, kann er auch nicht giftig sein«, berichtet Dieter Honstraß und mahnt dennoch zur Vorsicht.
Am Ende der dreistündigen Pilzlehrwanderung bekommen alle Teilnehmer Zertifikate. Das nächste Mal macht die mobile Pilzschule Mitte April erneut Station in Halle, dann zum Thema »Pilze im Frühjahr und Sommer«.

Artikel vom 16.01.2007