08.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die 14 Stadtführer und ihre Touren durch Werther

Auch für Wertheraner gibt es bei den Führungen der 14 Stadtführer noch jede Menge Neues zu entdecken. Folgende Touren werden angeboten:
Ulrike Biermann: 1. P.A. Böckstiegel - Sohn unserer Stadt, 2. Wie die Stadt wuchs und wuchs - Spaziergang durch die Zeitgeschichte, 3. Natur, Landschaft und Sport - geführter Spaziergang, 4. Der Sitz von Rittern, Adeligen und Zigarrenmachern - das »feste« Haus Werther.
Ute Dausendschön-Gay: 1. Die Glocken der St. Jacobus-Kirche, 2. Werthers Innenansichten - Führung durch die Böckstiegel-Stadt am Teutoburger Wald.
Susanna Flentge: 1. Dönnekes zwischen Kirche und Schloss, 2. Warum ist Werther so süß?, 3. Statt Führung = Stadt Werther!
Wolfgang Hageresch: 1. Aus Werther grüßt das Schlossgespenst: Vom Rittergut und Adelssitz zum heutigen Kulturhaus der Stadt Werther, 2. Was haben Storcks Riesen, die Glocken von St. Jakobus und P.A. Böckstiegel gemeinsam: ihren Wertheraner Ursprung.
Heinrich Heining: 1. Der Schwarzbach und die Wassermühlen, 2. Das Ravensberger Bauernhaus - eine Reise in die Vergangenheit: Ravensberger Siedlungsgeschichte und bäuerliches Leben in Werther, Besichtigung und Führung durch eine der ältesten Hofanlagen Werthers.
Birgitt Lange: 1. Liebenswertes Werther - ein Stadtrundgang, 2. Werther - im Morgengrauen! (Tour über den Blotenberg, mit Fackeln und Frühstück), 3. Werther im Wandel der Zeit.
Stefan Meier: Wann ist ein Schloss ein Schloss - das Schlosss ohne Filzpantoffeln.
Wilhelm Redecker: Zwei kurzweilige Stunden durch Werthers Geschichte und Geschichten.
Harald Solem: Architektur, Geschichte und Geschichten - ein Portrait unserer Stadt.
Brigitte Sonntag: Auf den Spuren Peter August Böckstiegels durch Werther.
Jutta Sorey: 1. Mit dem Kirchenschiff und dem Totschläger ins Baltikum? - eine historische Innenstadtführung, 2. Auf den Spuren der Vergangenheit - vom Bauen und Leben im mittelalterlichen Werther, 3. Werthers Echte und echte Werther - das ist Werther's Original, 4. Der Böckstiegelpfad.
Regine Thamm-Wind: 1. Haus Werther: Sitz von Rittern, Zigarrenmachern und Leseratten, 2. Haus Werther - vom unbewohnten Adelssitz zum kulturellen Treffpunkt der Stadt, 3. Werther, liebenswert(her) - Stadt mit Kultur und Geschichte, 4. Werther, die Böckstiegelstadt, 5. »Ansonsten ist er ein Bauer und ist auch noch stolz darauf« - der Künstler Böckstiegel und seine Heimat.
Außerdem dabei: Hermann Konnemann und Dieter Oberwahrenbrock.

Artikel vom 08.01.2007