04.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Aktuelles
Stichwort

Partikelfilter

Der Partikelfilter ist eine Einrichtung zur Reduzierung der im Abgas von Dieselmotoren vorhandenen Rußpartikel. Feinstaub ist das Hauptproblem für die Luftqualität in Städten und Ballungsräumen. Weitere Schadstoffe wie Stickoxide und Kohlenmonoxid belasten zusätzlich die Atemluft und gefährden die Gesundheit - vor allem von Kindern. Krebs sowie Atemwegs-, Herz- und Lungenerkrankungen können die Folge sein.
Der Diesel-Partikel-Filter (DPF) stellt die technisch beste Lösung dar, um die krankmachenden Rußpartikel in den Emissionen von Diesel-Motoren zu reduzieren. Dennoch sollte das Verbesserungspotential bei der Feinstaubbelastung durch den Partikelfilter nicht überschätzt werden. Experten gehen davon aus, dass bei einer Nachrüstung aller Kfz in Deutschland der gesamte Feinstaubanteil nur um etwa fünf Prozent zurückginge. Außerdem ist mit dem DPF die Verwendung von Bio-Diesel nicht mehr möglich. Damit lässt sich dann auch keine CO2-Reduzierung mehr realisieren.
Weitere Informationen gibt der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) unter %  030 / 28 03 51 0 oder im Internet.
www.vcd.org

Artikel vom 04.01.2007