03.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Step« hilft bei Erziehungsstress

Kindergärten wollen mit neuem Programm Eltern eine Stütze bieten

Von Stefanie Hennigs
Versmold (WB). Der kleine Lars will nicht seine Buddelhose anziehen. Partout nicht - doch er will trotzdem mit den anderen Kindern nach draußen in den nassen Sand. Eine Szene, wie sie sich jeden Tag in einem der Versmolder Kindergärten abspielen könnte. Die Erzieherinnen haben jetzt ein »Rezept«, wie sie Konflikte wie diesen demokratisch lösen können -Êdank »Step«.

Das »Step«-Programm soll Eltern Erziehungskompetenz vermitteln. Der Bedarf, sagt Pfarrer Christoph Grün von der Evangelischen Kirchengemeinde Versmold, sei auf jeden Fall da. »Eltern sind offener geworden, über Probleme in der Erziehung zu sprechen - aber es gibt auch mehr Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten«, sagt Erzieherin Petra Naber. Sie hat das »Step«-Programm Êin einer mehrtägigen Schulung kennen und schätzen gelernt, das Möglichkeiten aufzeigt, spannungsgeladene Situationen zu entschärfen und bei Konflikten angemessen zu reagieren. »Es geht darum, Kindern Wahlmöglichkeiten zu geben und ihnen aufzuzeigen, dass ihr Handeln Konsequenzen hat«, nennt sie eines der Grundprinzipien. Etwa bei dem Problem mit der Buddelhose: In diesem Fall gibt Petra Naber dem Kind zwei Möglichkeiten: Entweder, es zieht die Buddelhose an und kann mit den anderen Kindern draußen spielen -Êoder es zieht die Hose nicht an und bleibt drinnen. »Der Junge wollte dann doch nach draußen, doch das ging ohne Buddelhose natürlich nicht. Am nächsten Tag war das dann kein Thema mehr«, sieht Petra Naber, dass diese demokratische Methode schnell zum Erfolg führt. »Das Programm setzt bei dem an, was die Kinder bereits können. Es ist eines der Ziele, ermutigend und positiv auf die Kinder einzuwirken.« Auf Elternabenden und in Elterngesprächen soll das Step-Programm jetzt an die Eltern weitergegeben werden. »Denn die Probleme, die die Kinder hier im Kindergarten haben, haben sie zuhause auch«, weiß Astrid Wöstmann, Leiterin des Kindergartens Gartenstraße. Sie sieht »Step« als Möglichkeit, Eltern eine systematische Herangehensweise anbieten zu können. »Wir möchten sie in Erziehungsfragen unterstützen und ihnen zeigen, dass sie nicht alleine stehen. Wir Erzieherinnen sind für sie und die Kinder da.« Die Mitarbeiterinnen vermitteln den Eltern nicht nur die Theorie, sondern zeigen auch mit Beispielen aus der Praxis, dass die Theorie funktioniert.
»Umgang mit Kindern muss gelernt werden -Êgerade vor dem Hintergrund, dass sich die Familiensituation in den vergangenen Jahrzehnten sehr verändert hat«, sagt Hans-Jürgen Matthies von der Stadtverwaltung. Er ist froh, dass mit »Step« Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden. »Mein Dank richtet sich an die Erzieherinnen und die Träger der Einrichtungen, die die Teilnahme an den Fortbildungen ermöglicht haben. Die Eltern und Kinder sind die Gewinner.«

Artikel vom 03.01.2007