03.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hintergrund

Seit dem vergangenen Jahr beschäftigen sich die Versmolder Kindergarten-Teams mit dem Step-Programm. »Step« steht abgekürzt für »Systematic Training for Effectiv Parenting« - übersetzt »Systematisches Training für Eltern«. Stadt und Kindergärten hatten gemeinsam nach einem Weg gesucht, auf die verstärkt auftretenden Erziehungsschwierigkeiten bei Kindern reagieren zu können. »Step« war die Lösung. Statt dem Prinzip »Belohung und Bestrafung« setzt es auf demokratische Erziehung, die dabei helfen soll, verantwortungsvolle, selbstbewusste, konfliktfähige und glückliche Kinder zu erziehen.
16 Erzieherinnen aus den Kindergärten in Versmold wurden im vergangenen Jahr geschult. Weitere Fortbildungen folgen, damit alle pädagogischen Mitarbeiterinnen den gleichen Wissensstand haben. »Wir wollen den Eltern bei aufkommenden Schwierigkeiten in Erziehungsfragen hilfreich zur Seite stehen«, erklärt Astrid Wöstmann. »Das Step-Programm biete Erzieherinnen und Eltern die Möglichkeit, den veränderten Anforderungen in der Erziehung heutzutage gerecht zu werden. »Wir wollen erreichen, dass das Zusammenleben in der Gruppe und in der Familie stressfreier und kooperativer wird.«
Ein Schwerpunkt in dem Programm ist es, dem Kind Wahlmöglichkeiten zu geben, die dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechen - etwa einem Kind, das im Stuhlkreis nicht bei einer gemeinsamen Aktion mitmachen möchte, anbieten: Entweder du bleibst sitzen und machst mit -ĂŠoder du verlässt den Stuhlkreis. Entscheidet sich das Kind dafür, nicht mitzumachen, bleibt aber trotzdem sitzen, kann die Erzieherin ihm klar sagen: »Du hast dich aber dagegen entschieden.« Am nächsten Tag, berichtet Erzieherin Petra Naber, hat das Kind sofort mitgemacht.
»Der demokratische Erziehungsstil gibt kleinen Kindern einen gewissen Freiraum innerhalb vorgegebener Grenzen. Die Kinder lernen, dass ihre Entscheidungen zählen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.« Ermutigung und kindgerechte Kommunikation würden dazu beitragen, dass sich das Kind verstanden fühle und Selbstvertrauen aufbaue.

Artikel vom 03.01.2007