30.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aktuelles Stichwort


Silvester-Kater

Mit dem glücklosen Kater Sylvester aus dem Trickfilm hat der Silvester-Kater nun wirklich nichts zu tun. Das Wort »Kater« für die Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Verfassung nach übermäßigem Alkoholkonsum stammt laut der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia vielmehr von dem Wort »Katarrh«, von dem es Studenten im 19. Jahrhundert scherzhaft abgeleitet haben.
Ein Katarrh- auch katarrhalische Entzündung - ist eine Entzündung der Schleimhäute, häufig der Atmungsorgane. Aus einer Verballhornung des Wortes entstand der Begriff des Katers bei übermäßigem Alkoholkonsum. Ein so genannter Kater ist gekennzeichnet von Kopfschmerzen, einem flauen Gefühl im Magen und allgemeinem Unwohlsein.
Hauptsächliche Ursache der Kopfschmerzen ist der durch den Alkohol entstandene Wasserentzug. Außerdem wirkt sich die Denaturierung und Stimulierung körpereigener Eiweiße durch Acetaldehyd aus, einem Zwischenprodukt beim Abbau von Alkohol, sowie durch Formaldehyd, das beim Abbau des Methanols entsteht. Darüber hinaus führen die giftigen Abbauprodukte der Fuselalkohole zu den bekannten Symptomen. Sie führen zu einer verminderten Herzleistung und fördern so eine Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff. Der gleichzeitige Konsum von Nikotin verstärkt die Kopfschmerzen.

Artikel vom 30.12.2006