28.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Suche nach dem
Samtfußrübling

Mobile Pilzschule bietet Seminar an


Halle (kg). Gelb-braun ist die Kappe des Samtfußrüblings. Drei bis fünf Zentimeter hat sie im Durchmesser. Viel Vitamine, wenig Kalorien - der Winterpilz soll ausgezeichnet schmecken. Meint jedenfalls Dieter Honstraß. Der geprüfte Pilzsachverständige bietet im Landgasthaus Dröge in Ascheloh demnächst ein Pilzseminar an.
Donnerstag und Freitag, 11. und 12. Januar, geht es im Hotel Dröge am Ascheloher Weg 72 rund um Winterpilze. Am Samstag, 13. Januar, folgt eine Pilz-Lehrwanderung - auch dann, wenn Schnee liegen sollte.
Der 58-jährige Pilzkundige aus Wolfenbüttel betreibt eine »mobile Pilzschule«. »Die Volkshochschule bieten wenig zu dem Thema an, aber es gibt ständig Anfragen wegen Beratungen und bestimmungen«, weiß der Fachmann. Honstraß: »Was viele Pilzfreunde nicht wissen: Pilzsaison ist nicht nur im Sommer und Herbst, sondern vom 1. Januar bis zum 31. Dezember«.
So findet der Kundige zurzeit neben unzähligen Spätherbstpilzen auch echte Winterpilze wie den Austernseitling oder auch den büschelig wachsenden Winterpilz selbst, den Samtfußrübling. In der chinesischen Volksmedizin wird »Fallulina velutipes« übrigens seit Jahrtausenden als Heilpilz genutzt.
Im Frühjahr folgen dann die köstlichen Morcheln, Ackerlinge und Mairitterlinge. Abgelöst werden diese ab Mitte Mai durch die ersten Schusterpilze, gefolgt von Champignos und Sommersteinpilzen. Zurzeit dominieren Schirmlinge, Rötelritterlinge, Stockschwämmchen und Austernseitlinge - Leckerbissen aus der Natur für kundige Pilzfreunde.
»Ich bringe frisch gesammelte Pilze mit«, verspricht der Experte. Wie, wann und an welchen Standorten man gezielt welche Winterpilze findet, aber auch, wie man diese sicher bestimmt, wird bei dem Seminar jeweils in der Zeit von 18.30 bis 21.30 Uhr im Landgasthaus Dröge erläutert. eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Kapazität unter der Rufnummer % 0176/261 900 33 erforderlich. Gefundene Pilze können gern mitgebracht werden. Zur Vertiefung der Kenntnisse in der Praxis folgt Samstag, 13. Januar, 9 bis 13 Uhr noch eine Lehrwanderung.

Artikel vom 28.12.2006