23.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

WM-Fahne weht am Rathaus

Handball-»Hochburg« Schlangen nimmt am 7. Januar am Sternlauf teil

Von Uwe Hellberg
Schlangen (SZ). Wenn es um den Handballsport geht, dann ist für Bürgermeister Thorsten Paulussen klar: »Da ist Schlangen in Lippe eine feste Größe.« Deshalb wird die Gemeinde am Sonntag, 7. Januar, auch - im wahrsten Sinne des Wortes - »Flagge zeigen« und an einem lippischen Sternlauf im Vorfeld der Handball-Weltmeisterschaft teilnehmen.

Die Idee zu der Veranstaltung hatten Landrat Friedel Heuwinkel und der Vorsitzende des Kreissportbundes (KSV) Lippe, Fritz Winter. In der Konferenz der lippischen Bürgermeister fanden die Pläne schnell eine einstimme Unterstützung.
Und so sollen sich Teilnehmer aus allen 16 lippischen Kommunen am 7. Januar um 9.30 Uhr an der Lipperlandhalle in Lemgo treffen. Dort werden Landrat Friedel Heuwinkel, Fritz Winter und Vertreter der Stadtsportverbände zunächst Ansprachen halten. Pünktlich um 10 Uhr erfolgt der Start. In einem Sternlauf werden die Fahnen der Handball-Weltmeisterschaft vor die jeweiligen Rathäuser getragen. Um 11.30 Uhr werden sie dort gehisst. Die Region will mit der Veranstaltung ihre Verbundenheit zum Handball demonstrieren. Unter dem Motto »Eine Region feiert - Handball-Weltmeisterschaft in Lippe« sollen Fotos von der Veranstaltung später öffentlich präsentiert werden.
»Eine Handball-Region, das sind wir unbestritten«, unterstreicht Bürgermeister Thorsten Paulussen. Das Gemeinde-Oberhaupt ist selbst dem Handballspiel sehr verbunden. »In meiner Jugendzeit habe ich beim TV Lemgo gespielt«, berichtet er im Gespräch mit der SCHLÄNGER ZEITUNG. Paulussen verfügt sowohl über Erfahrungen als Torwart als auch auf der Linksaußenposition. Später wandte er sich anderen Sportarten zu, dem Fußball und dem Tanzen.
Begeistert von der Idee des Sternlaufes sind auch Manfred Herzog, Vorsitzender des Gemeindesportverbandes (GSV) Schlangen, und Friedhelm Brinkmann, Sportwart des Laufvereins »currimus«. »Das ist sicher eine gute Gelegenheit für Schlangen, sich zu präsentieren«, meint Herzog. »Was liegt näher bei einem Sternlauf, als dass Mitglieder unseres Laufvereins die Fahne tragen?«, fragte sich auch Brinkmann und nach einem kurzen Abstimmungsgespräch im Vereinsvorstand, gaben die »currimusse« dem Gemeindesportverband ihre Zusage.
»Wir werden mit sechs Läufern teilnehmen«, erklärte Brinkmann auf Anfrage. Mit Friedhelm Brinkmann, Günter Brinkmann, Wolfgang Hackauf und der »currimus«-Vorsitzenden Sandra Stolle stehen vier der sechs Läufer bereits fest. Um 8.45 Uhr treffen sich laut Bürgermeister Paulussen die Schlänger am 7. Januar am Bürgerhaus, um gemeinsam mit Autos nach Lemgo zu fahren. Nach dem Start werden die Schlänger Sportler mit der WM-Fahne bis zum Ortsausgang laufen. Von dort geht es erneut mit Autos bis zum Kreuzkrug. Ab hier, so ist der bisherige Stand der Planungen, laufen die »currimusse« über die Fürstenallee bis nach Schlangen zum Rathaus.
»Die gesamte Strecke zu laufen ist angesichts des Zeitplanes nicht möglich«, erklärt Friedhelm Brinkmann. Denn schon eineinhalb Stunden nach dem Start, um 11.30 Uhr, sollen die WM-Fahnen in den lippischen Kommunen gehisst werden. »Für die gesamte Dauer der Weltmeisterschaft wird die Fahne dann am Rathaus hängen«, so Bürgermeister Paulussen, der auch selbst versuchen will, einige der Handballspiele zu besuchen. Auch Läufer, die am 7. Januar die Fahne tragen, werden in den Genuss kommen, die Handballer live zu erleben. Der Kreissportbund stiftet als Anreiz für die Läufer Karten für den »Presidents-Cup« in Lemgo.
Ob und welche Aktivitäten nach dem Hissen der Weltmeisterschafts-Fahne am Schlänger Rathaus noch stattfinden, ist noch nicht endgültig geklärt. Dies soll in den kommenden Tagen auch mit den Handballern des VfL Schlangen noch entschieden werden.

Artikel vom 23.12.2006