27.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr als 500 Besucher: Da
ist eine Neuauflage Pflicht

»Literarischer Adventskalender« war ein echter Renner

Steinhagen (el). Heimatlich-weihnachtlich wurde es bei der letzten Lesung des literarischen Adventskalenders am Freitag im Heimathaus. Bei Orangenpunsch lauschten 51 Besucher den Geschichten von Heimatvereinsvorsitzender Margret Krullmann und sangen mit, wenn Elli Barteldrees auf der Waldzither und Paul Bubig auf der Mandola spielten.

»Es ist stets eine gute Gelegenheit gewesen, sich eine Stunde Zeit zum Zuhören und In-sich-Gehen zu nehmen«, sagte Bürgermeister Klaus Besser im Rückblick auf die 15 Lesungen des literarischen Adventskalenders. Insgesamt hätten über 500 Besucher sich diese Möglichkeit, in einer hektischen Vorweihnachtszeit zur Ruhe zu kommen, nicht entgehen lassen, berichtete er und bedankte sich herzlich bei den Organisatorinnen. Gemeindebibliotheksleiterin Regina Howorek und Stadtmarketingleiterin Petra Holländer waren selbst von der Resonanz begeistert.
»Wir hatten einige Fans, die wirklich jedes Mal dabei waren«, freute sich Petra Holländer. Eine Wiederholung im kommenden Jahr ist da fast schon Pflicht, vor allem weil auch viele ehrenamtliche Helfer den literarischen Adventskalender mit viel Herz unterstützt hatten. Dazu gehörte Margret Gail vom Teagarden, die jedes Mal für einen anderen Punsch gesorgt hatte; und auch die Heimatvereine. Diesmal waren es die Steinhagener Heimatfreunde, die für die weihnachtliche Dekoration gesorgt hatten. Schließlich blieben auch die Vorträge weitgehend in der Heimat.
Elli Barteldrees las dabei aus ihren eigenen Geschichten und erzählte beispielsweise vom ersten Weihnachten nach Kriegsende. Auf Platt hieß es da »Christkind wie hest Du Dich verännert« und erklärte, wie auch Wenig große Freude und Hoffnung in dunkler Zeit wecken kann. Auch Margret Krullmann griff bei ihrem Vortrag auf Autoren der heimischen Region zurück. Die weihnachtlichen Gedichte, die sie sich ausgesucht hatte, stammten von dem Bielefelder Karl-Heinz Klöpper. Aber auch traditionelle Geschichten, wie Theodor Storms »Knecht Ruprecht« und Karl-Heinz Waggerls »Worüber das Christkind lächeln musste« gehörten zur Auswahl.
Aber so richtig komplett wurde die weihnachtliche Stimmung durch die Musik. Elli Barteldrees griff dazu für bekannte Weihnachtslieder zur Waldzither und forderte auch alle Besucher des Heimathauses zum Mitsingen auf. Begeistert stimmten die bei Stücken wie »Alle Jahre wieder« und »O Tannenbaum« mit ein, und ließen sich auch bei fehlendem Text nicht vom Mitmachen abhalten. So summte der ganze Saal mit, als Paul Bubig zu Mandola und Mundorgel griff, um Stücke wie »Es wird schon dunkel« und »Heitschi bumbeitschi« zu spielen. Eine runde und sehr familiäre Sache, mit der sich der literarische Adventskalender bis zum kommenden Jahr verabschiedete.

Artikel vom 27.12.2006