23.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stimmungsvolle Glücksmomente

Jahresabschlusskonzert der Johannes-Brahms-Schule begeistert die Zuhörer

Detmold/Kreis Lippe (SZ). Während draußen noch milde Temperaturen herrschen, stehen drinnen Schlitten, Schneemänner und Tannen auf der Bühne.
Die Gegensätze beim Jahresabschlusskonzert der Johannes-Brahms-Schule konnten größer nicht sein. Das Publikum erlebte mehr als zweieinhalb kurzweilige Stunden in der voll besetzten Grabbe-Aula. Eine schöne Bühnendekoration mit Schlitten, Schneemännern und Tannen voller Schneeflocken tröstete darüber hinweg, dass draußen immer noch eine milde Witterung herrschte. Der Förderverein und die Schulpflegschaft kredenzten in der Pause heißen Punsch, Schokoladenkuchen und Laugenbrezel, die reißenden Absatz fanden. Ein kleiner Adventsmarkt lud das Publikum ebenso zum Stöbern ein wie der Büchertisch der Stadtbücherei, für den Bibliotheksleiterin Helga Oehlerking »Mozart in allen Variationen« ausgewählt hatte.
Der große Jubilar des Jahres blitzte denn auch in der ersten Programmhälfte immer wieder mit einem Augenzwinkern auf, wenn etwa das Streicherensemble mit dem Kanon »Bona nox« den Konzertnachmittag eröffnete oder das Blockflötenensemble sich mit Triangel, Glockenspiel, Pauke und Trommel verband, um den ersten Satz der kleinen Nachtmusik zu zelebrieren. Vollends auf den Kopf gestellt wurde Mozart dann mit Paul Dessaus »Kleinster Nachttopfmusik«. Stilecht kostümiert und instrumentiert mit Nachtmütze, Schlafhemd und veritablen Nachttöpfchen hatte das vierköpfige Ensemble die Lacher auf seiner Seite und leitete launig zum Grußwort des Schulpflegschaftsvorsitzenden Georg-Wilhelm Glock über, der - mit Blick auf die sanierungsbedürftigen Sanitäranlagen des Musikschulgebäudes - einen trefflichen Ansatzpunkt für seine ernsteren Worte fand.
Das Zupforchester - eine einmalige Instrumentenkombination, auf die Schulleiterin Ele Grau, die den Nachmittag moderierte, aufmerksam machte - spielte in der klangfarbigen Mischung von akustischen und elektrischen Gitarren, Kontrabass und Harfen ein stimmungsvolles Eric-Clapton-Medley. Es bildete damit einen swingenden Kontrast zu den Solobeiträgen: Vladimir Karadjov spielte, begleitet von seiner Lehrerin Annette Wiesen, eine blitzsaubere Violine. Clara Holzapfel (Akkordeon) und Astrid Niebuhr (Klarinette) erhielten für ihre Solo-Interpretationen von dem faszinierten Publikum begeisterten Beifall.
Den zweiten Teil eröffnete silbrig und virtuos das Querflötenquartett mit der klangmalerischen Darstellung von Kirchen- und Küchenszenen. Sonderapplaus erhielt das bestens disponierte Klarinettenensemble für seine Einladung zum Europäischen Jugend-Musik-Festival in Budapest im kommenden Mai. Als einer der Repräsentanten Deutschlands wurde es vom Dachverband der Musikschulen für die Teilnahme ausgewählt und gestaltete seine Beiträge bei diesem Konzert schon einmal als Hommage an das Gastgeberland Ungarn.
Dann gehörte das Konzert dem Rock und Jazz: Keyboardband, Rockcombo und Newcomer Big Band heizten dem Publikum ordentlich ein, bevor die »große« Big Band das Programm des Konzertes musikalisch wieder in ruhigere Bahnen lenkte.
Einem begeisterten Publikum legte der Vorsitzende des Fördervereins, Rüdiger Kentsch, schließlich nahe, sich finanziell und mit persönlichem Einsatz für die Belange der Musikschule zu engagieren, damit Glücksmomente - so lautete das Motto des Konzertes - durch und mit Musik auch in Zukunft erlebbar sind und bleiben.

Artikel vom 23.12.2006