23.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erst der Schmuck macht eine schlichte Tanne zum prächtigen Weihnachtsbaum. Bevor es Christbaumkugeln gab, wurde der Weihnachtsbaum mit Früchten und Zuckerwaren behängt. Die Früchte, zumeist eingelagerte Winteräpfel, waren in den Wintermonaten Mangelware und hatten für die Menschen damals eine große Bedeutung. 1870 gelang es Justus Liebig aus Morgenstern bei Gablonz, Glaskörper von innen zu versilbern. 1878 spricht die Sonneberger Handels- und Gewerbekammer von »jährlich wachsender beifälliger Aufnahme« des Glas-Christbaumschmucks aus Thüringen. Dorthin waren die Glasbläser Böhmens im Zuge der Gegenreformation vertrieben worden. 1893 ist der Glasschmuck an Weihnachtsbäumen nicht mehr wegzudenken.

Artikel vom 23.12.2006