19.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Staatssekretär zeichnet PAB-Gesamtschule aus

Platz eins bei Medienwettbewerb »NRW: Neues Lernen« - Preisverleihung in Düsseldorf

Von Dunja Henkenjohann
Werther/Borgholzhausen/Düsseldorf (WB). Die Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule ist gestern von Andreas Krautscheid, Regierungssprecher und NRW-Staatssekretär für Medien, ausgezeichnet worden. Beim Medienwettbewerb »NRW: Neues Lernen 2006« hat die Schule in der Kategorie »Zukunft Lernen« den ersten Platz belegt.

Insgesamt 244 Anmeldungen für 13 Kategorien sind bei der Jury für den Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers eingereicht worden. Die PAB-Gesamtschule Werther/Borgholzhausen hat sich mit einer Power-Point-Präsentation über das Projekt »Schulpartnerschaft PAB-Gesamtschule/Kibagare Good News Center« beworben und prompt einen Volltreffer gelandet.
Ihn habe besonders gefreut, dass das Projekt beide Seiten als gleichberechtigte Partner sieht, sagte Krautscheid gestern Vormittag in seiner Ansprache im Foyer der Kunstsammlung im Ständehaus (»K 21«). Das Projekt habe Zukunft, weil es auch auf persönliche Beziehungen beruhe, erklärte der Staatssekretär weiter.
Die Präsentation haben Lehrer Ralf Menge (Agenda-Beauftragter) und Referendarin Janine Erdmann erstellt. Sie beschreibt das Projekt von ersten Kontakten des Ökumenischen Eine-Welt-Kreises Werther/Halle im Frühjahr 2000 über die Gründung des Kibagare-Clubs im März 2003, über Besuche und gemeinschaftliche Aktionen wie Aufforstungen oder den Bau von Kompostanlagen bis heute. Bei der Preisverleihung war neben Ralf Menge und Janine Erdmann auch Schulpartnerschafts-Koordinator Reimund Brockhoff zugegen.
Die am Projekt beteiligten Schüler und Lehrer dürfen sich nicht nur über ein Zertifikat freuen. Sie bekommen außerdem einen Aufenthalt auf dem NaturGut Ophoven. Die Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13, die entweder 2005 in Kenia waren oder 2007 dorthin fahren werden, nehmen am 18. Januar 2007 an einer Fortbildung in dem Zentrum für innovative Umweltbildung in Leverkusen-Opladen teil.
Im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT gestern Mittag zeigte sich Lehrer Ralf Menge von der Auszeichnung durchaus überrascht: »Die Präsentation war ursprünglich für die Homepage der Schule und einen Internet-Auftritt der Bezirksregierung Detmold gedacht«, erklärt der Agenda-Beauftragte, der auf Bezirksebene im Arbeitskreis Agenda 21 engagiert ist. Ganz zufällig sei er auf den Medienwettbewerb gestoßen. Umso mehr freue ihn und seine Kollegin Janine Erdmann der Preis. Immerhin haben die beiden etwa 18 Stunden in die Präsentation investiert.

Artikel vom 19.12.2006