23.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Die Nachwuchsarbeit macht sich bezahlt«

ADAC zieht Jahresbilanz: Ostwestfalen auf dem Weg zur Hochburg der Jugendlichen

Bielefeld (WB). Ostwestfalen-Lippe entwickelt sich langsam aber sicher zu einer Hochburg der Nachwuchs-Motorsportler. »Die langjährige intensive Nachwuchsarbeit macht sich bezahlt«, zog Bernd Noltekuhlmann, Sportleiter des ADAC Ostwestfalen-Lippe ein positives Resümee des ablaufenden Motorsportjahres. Anlässlich der diesjährigen Ehrung der erfolgreichsten ADAC-Jugendsportlerinnen und -sportler konnte er wieder zahlreiche Nachwuchssportler und ihre Eltern in Schloß Holte-Stukenbrock begrüßen.

»Unsere Stärken liegen besonders in den Kategorien Kart-Slalom sowie Jugend-Trial, wo es seit vielen Jahren eine exzellente Nachwuchsarbeit der ADAC-Ortsclubs gibt«, so Noltekuhlmann. In seinem Jahresrückblick hob er als ein besonderes »Highlight« den Bundesendlauf im Kart-Slalom hervor. »Diese Veranstaltung, die im Oktober in Lemgo unter tatkräftiger Mithilfe des AC Lemgo durchgeführt wurde, war eine tolle Sache für die 270 jungen Kartsportler aus ganz Deutschland und ihre ca. 600 Begleitpersonen. Die Vergabe des Bundesendlaufes an den ADAC Ostwestfalen-Lippe beweist auch die Wertschätzung für die hier geleistete Arbeit«, zeigte sich der Sportleiter stolz.
Auch wenn Dominik Peitz aus Delbrück nicht den Durchmarsch wie im vergangenen Jahr wiederholen konnte, wo er von neun möglichen Titeln im Kart-Slalom alle neun holen konnte, bewies er seine fahrerische Klasse erneut mit zwei dritten Platzierungen beim ADAC-Bundesendlauf vor heimischem Publikum sowie bei der Deutschen Meisterschaft. Auch der Lagenser Kartsportler Ben Landgraf konnte sich beim Bundesendlauf in Lemgo mit einem dritten Rang in seiner Altersklasse gut in Szene setzen.
In der nationalen Slalomszene einen Namen gemacht hat sich inzwischen auch Dominik Thiemann mit seinem vierten Rang in der Deutschen Slalom-Meisterschaft. Thiemann, der in diesem auch parallel den Youngster-Slalom-Cup des ADAC OWL fuhr und dort Sieger der Kategorie B wurde, ist ein echtes, heimisches »Eigen-gewächs«, der auf regionaler Ebene im Kart-Slalom begann und nun in der nationalen Szene vor einer viel versprechenden Karriere steht.
Diese steht sicherlich auch Jan Junklewitz bevor. Der 18-jährige Engeraner ist ein begnadeter »Zweirad-Artist« und eine der größten Nachwuchshoffnungen im Motorrad-Trialsport. Durch eine Verletzung zu Beginn der Saison längere Zeit gehandicapt, konzentrierte er sich in diesem Jahr noch einmal auf die Jugend-Klassen. Neben dem Jugend-Motorrad-Trialpokal des ADAC Ostwestfalen ließ er sein Können mit einem ersten Platz beim nationalen ADAC-Endlauf sowie dem Vizemeistertitel bei der Deutschen Jugend-Trialmeisterschaft aufblitzen.
Ein weiteres großes Talent wächst mit der Bünderin Larissa Papenmeier heran. Sie holte nicht nur den Jugend-Moto-Cross-Pokal des heimischen ADAC, sondern bewies als 16-jährige mit dem 7. Rang beim FIM Womens MotoCross WorldCup, der WM der »Crosser«, beachtliches Durchsetzungsvermögen und Talent.
Der stellvertretende Bürgermeister von Schloß Holte-Stukenbrock, Hans Schäfer, begrüßte die Jugendlichen und ihre Eltern im »Mittelpunkt der Senne« und bekannte sich ausdrücklich zum Jugendsport und betonte deren Wertigkeit für die Gesellschaft.
Das Interesse der Kinder und Jugendlichen am Motorsport sei nach wie vor erfreulich groß, freute sich der ADAC-Beauftragte für den Jugendsport, Hans Fuhrmann. So gebe es allein in OWL 38 Jugendmotorsportgruppen, die unter Leitung von ADAC-Ortsclubs Basismotorsport betreiben. Sportleiter Noltekuhlmann unterstrich die Wichtigkeit einer möglichst frühen und engagierten Nachwuchsförderung. Aber der Weg dorthin an die Spitze sei lang und mühsam. Ohne Unterstützung der Eltern und des Umfeldes sei eine Karriere im »großen Motorsport« heutzutage nicht mehr zu realisieren.
Die Pokale wurden den »Nachwuchs-Schumis« auf zwei und vier Rädern überreicht von Bernd Noltekuhlmann und Hans Fuhrmann als Beauftragten für den Jugendsport. Moderiert wurde die Veranstaltung fachkundig und humorvoll von Olaf Rahn.

Artikel vom 23.12.2006